pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, ... ... I) eig.: 1) im allg.: florida mundi pabula, Lucr.: pabula caelestia, Ambrosia, Ov.: pabula dira, v. den von Polypyem gefressenen Menschen ...
studiōsē , Adv. (studiosus), a) eifrig, Cic. u.a.: quo studiosius armarentur... praemia proposuit, Nep.: qui haec caelestia vel studiosissime solet quaerere, Cic. – b) geflissentlich, absichtlich, ...
tūtāmentum , ī, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel ... ... regionis, Vulg. 1. Mach. 14, 37: übtr., tutamenta spiritalia et caelestia, Cypr. epist. 58, 9: circumspiciens tutamenta sermonis, sah sich um, ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... . übtr., v. Dichtungen, die Heiligtümer (der Musen), sacra caelestia, Ov.: sacra Maronis, Mart.: vatum, Pers. – B) der ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... usw., in Brand stecken, verbrennen, einäschern, cr. templum, Plin.: caelestia tecta, terras (v. Phaëthon), Ov.: urbem cr. et diruere, ...
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ursprunges, Ov.: semina Phoebi ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, ...
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. ...
ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7, ... ... im achten Jahre der Regierung des Numa vom Himmel gefallen sein sollte (dah. caelestia arma) und nachher, um den echten gegen Entwendung zu schützen, unter elf ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... .: amorum, Liebesverbindung, Cic.: scelerum, Cic.: thalami, Ehe, Ov.: caelestia foedera, Ehen der Götter, Ov.: dare foedera per divos, Treue ...
re-paro , āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, ... ... ergänzen, ersetzen, exercitum, Liv.: damnum, Iustin. u.a.: damna caelestia lunae, Hor.: cornua (v. Monde), Ov. – c) ...
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) ... ... Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl ...
templum , ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, ... ... was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über ...
īnfernus , a, um (īnfer), der unten befindliche ... ... γ) īnferna, ōrum, n. (sc. loca), die Unterwelt (Ggstz. caelestia), Solin. 43, 2. Tac. hist. 5, 5. Sen. Herc. ...
ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... fulgurum denuntiationes, Val. Max.: ostenta et praedictiones, Suet.: gravissimum ostentum, Cic.: caelestia ostenta, Iustin.: triste ost., Iustin.: multa admoneri ostentis, Cic.: cunctanti ostentum ...
profundē , Adv. (profundus), tief, quo quis (equus ... ... übtr., genus humanum profunde curiosum, Augustin. conf. 13, 20, 28: caelestia profunde cogitat, Cassiod. de anim. 4: profunde peccaverunt, Vulg. Osee 9 ...
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro