dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, ...
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium ...
... Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu ( verst. lacus), ... ... Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... fallenden Pracht und Schönheit des Himmels, species candorque caeli, Cic. Tusc. 1, 68; vgl. Cic. de nat. deor ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... . eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... 1. – m. cum u. Abl., sidera cum eius ipsius (caeli) motu congruere, mit dessen eigener Bewegung im Einklang standen, d.i. ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – ...
templum , ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, ... ... , weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, ...
amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... od. Bedeckung, Hülle, Gewand, Mantel, Deckmantel u. dgl., caeli mutemus amictum, ob des Himmels Gewand (d.i. die uns umhüllende Luft ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet. ...
positio , ōnis, f. (pono), I) das Setzen ... ... signiferi, Plin.: labyrinthi, Plin.: loci, Sen. rhet. u. Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... petulantibus, Suet.: iurgiis, Liv.: deos (sc. precibus), Hor.: apes solent lacessiri caeli novitate, d.i. Veränderung der Gegend schadet den Bienen gewöhnlich, Colum.: ...
mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... rapidissimum, Caes. – ventus, Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – venenum, virus, schnell wirkend, Tac.: so auch ...
hebēsco , ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden ... ... der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein ...
haustus , ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen ... ... das Schöpfen = das Einziehen, A) im allg.: caeli, das Atmen, Einatmen der Luft, Curt.: ignis haustu se ludibrio hostis ...
2. ōrnātus , ūs, m. (orno), I) die ... ... übtr., der Schmuck, die Zierde, aedilitatis, Cic.: caeli, Cic. – insbes., der Rede, verborum, Cic.: ornatum afferre orationi ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung ... ... Plin.: cavernae narium, Nasenlöcher, Cael. Aur.: caverna dentis, Scrib.: cavernae caeli, Lucr. u. Varr. fr., od. aetheriae, Lucr., ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro