... rationis, Frontin. 1, 11, 13: caeli, Plin. 18, 226. – m. Dat., quieti, Sil. ... ... , genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, ...
cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs , ae, ... ... . 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23, 4 u. 24, ...
Antipater , trī, m. (Ἀντίπατρος, dah. im spät. Lat. auch Antipatrus, ... ... des jüngern Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius.
volātilis , e (volo, āre), I) fliegend, geflügelt, ... ... 17, 3 (Mommsen lignum volatile). – neutr. pl. subst., volatilia caeli, Augustin. de civ. dei 10, 32, 2. p. 458, 26 ...
conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), ... ... c. rerum. Augustin. ep. 118, 18: v. Abstr., praestantissima potentia caeli ac terrae c., Lact. 1, 5, 6: paupertas omnium civitatum c., ...
1. Mārtiālis , e (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... , Suet.: lupi, ihm heilig, Hor.: campus, auf dem mons Caelius, Fest. – II) zur martischen Legion gehörig, milites, Cic. ...
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen ... ... disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: ...
commercium , ī, n. (com u. merx), der ... ... commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum ...
inclīnātio , ōnis, f. (inclino), das Sich-Neigen, ... ... – B) insbes.: 1) als Übersetzung des griech. κλίμα, incl. caeli, die Neigung der Erde vom Äquator an gegen die Pole, die ...
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I ... ... alqd alqā re, mit etw. umschließen, umgeben, sic animus extremitatem caeli rotundo ambitu circumiecit, Cic. Tim. 26: planities saltibus (mit W.) ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche ... ... Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit, Vitr.: creber rerum frequentiā, an Fülle von Dingen u. ...
affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... Corinthium) multorum aff. furit, viele streben mit wahnsinniger Begier danach, Plin.: caeli, die Erforschung, Plin. – II) (rhet. t.t.) ...
sānctitūdo , inis, f. (sanctus) = sanctitas, I) die ... ... profana philospohiae turba, vana sanctitudinis, Apul. de deo Socr. 3: Plur., caelitum sanctitudines, Acc. tr. 593. – II) die Reinheit, Unsträflichkeit ...
indulgentia , ae, f. (indulgens), I) die Nachsicht ... ... 5, 7992. – v. Lebl., fortunae, Liv. u.a.: caeli, milder H. (= milde Witterung), Verg. – II) übtr., ...
vespertīnus , a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig ... ... westlich, regio, Hor. sat. 1, 4, 30, od. vespertina caeli regio, Vitr, 4, 5, 1 (vgl. meridiana regio ...
tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen ... ... ) betreffend, lex, deren es vier gab: Gabinia, Cassia, Caelia, Papiria, s. Cic. de legg. 3, 35; vgl. ...
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben ... ... Vorzeichen der Witterung, est et aquarum significatio etc.... caeli quidem murmur non dubiam habet significationem, Plin. 18, 359 sq. – 3 ...
contemplātio , ōnis, f. (contemplor), das Hinrichten des ... ... Betrachtung, a) eig. u. meton.: α) eig.: c. caeli, Cic.: c. curiosior (amiculi), Val. Max. – β) meton., ...
temperāmentum , ī, n. (tempero), I) das richtige ... ... inter has tam diversas inaequalitates magno temperamento, Colum.: temperamentum in terra, Colum.: temperamentum caeli, gemäßigtes Klima, Iustin.: recte conciliare temperamenta colorum, den Farbenton richtig ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro