con-vehor , vexus sum, vehī, fahren, (dea) caeli convexa per auras, Verg. Aen. 7, 543 Ribbeck.
coelitus , Adv., s. caelitus.
coelicus , s. caelicus.
coeliger , s. caeliger.
coelifer , s. caelifer.
prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im ... ... Acc., conatus hostis (vor feindl. Überfällen), Liv. 33, 20, 12: caeli varietatem mutationemque (in bezug auf usw.) ex hoc commentario praemoneri, Colum. ...
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... I) im allg., Ter., Cic. u. Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: servorum, Serv. Verg.: ventris, das Schlemmen, Hor.: in ...
1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar. ... ... verdorben, verderbt, I) eig., physisch (Ggstz. incorruptus, integer): caeli tractus, Verg.: aqua, Cels.: umor, Quint.: corpus, Cels.: dens, ...
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, ...
discessus , ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, Cic. de div. 2, 60. – II) das Weggehen, die Entfernung, das ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, Anhauchen ... ... Luft, Cic.: u. so ventorum, Lact.: quae omnia fiunt et ex caeli varietate et ex disparili aspiratione terrarum (anwehende Aus dünstung), Cic. – ...
illicitus , a, um (in u. licitus), unerlaubt ... ... coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden durfte), ...
serēnitās , ātis, f. (serenus), I) die Heiterkeit, das heitere Wetter, caeli, Cic. u. Sen.: diei solisque, Auct. b. Afr.: serenitas reddita, Liv.: Plur. serenitates (Ggstz. imbres), Colum. ...
particula , ae, f. (Demin. v. pars), I) ... ... kleiner Teil, ein Stückchen, ein bißchen, ein wenig, caeli, Cic.: arenae, Hor.: hyaenae corii, ein Stückchen Hyänenfell, Scrib. ...
... temperiem sumpsere umorque calorque, Ov.: t. aequalis omnium, Plin. – t. caeli, Ov., Plin. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 7 [31], 17): t. vernantis caeli, mildes Frühlingswetter, Mart. Cap. 1. § 17: t. ...
crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, ... ... ) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., ...
prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, mit etwas sich vorher bekanntmachen, ventos et varium caeli morem, Verg. georg. 1, 51: tempestates, Verg. georg. 1, ...
per-volito , āvī, āre (Intens. v. 1. pervolo ... ... per quos (polos) pervolitat sempiterno caelum, Vitr.: omnia late loca, Verg.: spatia caeli, Flor. fr.: übtr., iter, wieder und wieder durchlaufen, Vitr ...
appellito , āvī, āre (Frequ. v. 1. appello; ... ... ex Fest. 27, 1), gewöhnlich nennen, zu nennen pflegen, montem Caelium ab alqo, Tac. ann. 4, 65: m. dopp. Acc., ...
terricola , ae, m. (terra u. colo), der Erdbewohner (Ggstz. caelicola), *Apul. de deo Socr. 6 Goldb. (nach Vulcanius' Vermutung).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro