cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... – bes. v. Haar des Greises, crinis, Catull.: capilli, Hor.: caput, Plaut. u. Catull.: barba, Mart.: subst., cānī, ōrum ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... lacer crudeliter ora (im G.), Verg.: lacerum cornu (am H.) caput, Ov.: lacerae puppes, Ov.: lacer currus, Ov.: lacera navis, leckes ...
musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin ... ... multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi momordit musca nudatum caput, Phaedr. – Sprichw., non posse videtur muscam excitare, wir »kein ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... – m. Abl. womit? ( worin? worauf? ), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( ...
... od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin ... ... caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus ... ... sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... . – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... , sagave poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35 ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... , 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in ... ... m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, ...
... etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. ... ... verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... , Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro