cēlia (caelia), ae, f., eine Art Weizenbier in Spanien, Plin., Flor. u.a.
scelio , ōnis, m. (scelus), der gottlose-, verruchte Mensch, der böse Bube, Petron. 50, 5 cod. Trag. u. ed. Anton (Bücheler stelio = stellio).
Sīcelis , idis, f., s. Sicilia.
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von ... ... . Aen. 2, 116), wovon Facelīnus , a, um, facelinisch, sedes Facelina Dianae, Sil. 14, 260 (al. sedes Facelina divae, i.e. Dianae).
Garocelī , s. Grāiocelī.
Fascelis , s. Facelīna.
sicelisso , āre (σικελίζω), im sikelischen (sizilischen) Tone sich halten, sikelisieren, v. einem Bühnenstück, Plaut. Men. prol. 12; vgl. Paul. ex Fest. 28, 17 u. ...
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
Sicelicon , ī, n. (Σικελικόν), sikelisches Kraut, anderer Name für psyllium, das Flöhkraut, Plin. 25, 140.
Phacelīna , - us , s. Facelīna.
periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, 4. ...
periscelium , iī, n. (περισκέλιον) = periscelis, Tert. de cultu fem. 2, 13.
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo ...
cilium , ī, n. (aus *celiom, das Verhüllende, zu celare), das Augenlid, Plin. 11, 227: Plur. Apul. met. 10, 17. – bes. das untere Augenlid (Ggstz. supercilium), ...
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
sicilizo , s. cicelisso.
hydrocēlē , ēs, f. (ὑδροκήλ ... ... et enterocelas similiter (procurabit), Th. Prisc. 1, 26. – Dav. hydrocēlicus , a, um (ὑδροκηλικό ...
sicilisso , āre, s. sicelisso.
... , 7. Th. Prisc. 1, 26. – Dav. enterocēlicus , a, um (εντεροκηλ ... ... habend, unctor, Mart. 12, 70, 3: Plur. subst., enterocēlicī, ōrum, m., Plin. 20, 26 u.a.
rūsticellus , ī, m. (Demin. v. rusticus), das ... ... Varro b. Plin. 7, 83 zw. (Detl. u. Mayh. Rusticelius als Eigenname, z.B. auch Corp. inscr. Lat. 4, 301 ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro