cervus (arch. cervos), ī, m. (κεραϝ ... ... Poen. 530. – als Wildbret, omnis grandis fera, quales sunt caprea, cervus, aper, onager, Cels. 2, 18. § 6. – II) ...
acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen (sowohl als Körper wie als große Menge), I) eig.: frumenti, Plaut., Hor. u. Curt.: tritici, Cic.: ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) ...
cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin, Ter., Liv. u.a. – poet. = Hirsch übh., Verg. u.a. – / Dat. Plur. cervabus, Corp. inscr. Lat. 3, 1303 (in ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, häufen, aufhäufen, I) eig.: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ...
cervos , s. cervus.
sōrītēs , ae, m. (σωρείτη ... ... Trugschluß, der Häufelschluß, der Sorites (rein lat. acervus), Cic. u.a. – Dat. Sing. soriti, Cic. de ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, ...
palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke ... ... palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) ...
cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, 59), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, cornu, Varr.: pellis, Hor.: femur, Hirschkeule, Apul.: fumus, von gebranntem Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch ...
cervulus , ī, m. (Demin. v. cervus no. II, a), Plur. cervuli, spanische Reiter zur Abwehr der Feinde Frontin. strat. 1, 5, 2.
cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, venenum, eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84. Edict. Diocl ...
acervālis , e (acervus), aufgehäuft, für das griech. σωρείτης, ein Trugschluß durch Anhäufung, Cic. de div. 2, 11.
camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμ ... ... ;οπάρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69. ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... . Plin. 18, 83: farris seges, Liv. 2, 5, 3: farris acervus, Verg. georg. 1, 185: grana farris, Scrib. Larg. 135: ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... altern, Cic. u. Sen. rhet. – v. Tieren, cervus, Ov.: muli, Apul.: sus, Petron. – v. Lebl., anni ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro