ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... jmd. abschlachten, erdolchen, erstechen, suem, Cic.: arietes, Vulg.: cives optimos, Cic.: gladius, quo noxii iugulantur, Val. Max.: plumbeo gladio iugulari ...
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... bewaffnet, corpus, Acc. fr.: deus, Mars, Sil.: inter cives armigera dissensio, Vitr. 1, 7, 1: subst., armigerī, ōrum, ...
sternāx , ācis (sterno), zu Boden zu werfen suchend, ... ... abzuwerfen sucht, störrisch, Verg. Aen. 12, 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, 14 ...
captīvus , a, um (captus, capio), I) im Zustande ... ... a) v. leb. Wesen, kriegsgefangen, gefangen, homines, Plaut.: cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, senex, Curt.: corpora, Beute ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen ... ... suos, Plin.: equos, Ov.: dolentem, Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad ...
dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, ... ... . – mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
Epidamnus , ī, f. (Επίδαμν ... ... . 263. – Dav.: A) Epidamniēnsis , e, epidamnisch, cives, Plaut. Men. 1000. – B) Epidamniī , ōrum, m. ( ...
re-domitus , a, um, gebändigt od. (nach Halm) von neuem bewältigt, redomiti atque victi cives, Cic. Sull. 1.
in-demnātus , a, um (in u. damnatus v. ... ... unverurteilt, ohne verurteilt worden zu sein (Ggstz. damnatus), civis, Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc ...
ascrīptīcius , a, um (ascribo no. I, A, c, ... ... in die Bürger-, Soldatenliste usw.) eingetragen, registriert, eingeschrieben, novi et ascripticii cives, Cic. de nat. deor. 3, 39: ascripticii (milites), überzählige, ...
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.
cōnfīdentiloquus , a, um (confidens u. loquor), großsprecherisch, nihil est confidentiloquius neque periurius, quam urbani adsidui cives, Plaut. trin. 201.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro