pro-fundo , fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = ... ... . durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – ...
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus ...
sub-sisto , stitī, ere, I) tr. stehen machen, ... ... , ICt.: absol., subsisto, ICt. – c) aufhören, substitit clamor, Ov.: ingenium meis substitit omne malis, Ov.: illud subsistet, Quint. – ...
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) ... ... de spatio curriculoque (im Bilde, v. der Gewohnheit der Vorfahren), Cic.: clamore et gaudio viā, Tac.: in eam vitiorum viam labi et deflectere, quae ...
theātrum , ī, n. (θέατρον ... ... das Theater = a) die Zuschauer im Theater, theatri clamores, Plin.: theatra tota reclamant, Cic.: tota saepe theatra et omnem circi ...
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis ...
ē-rubēsco , rubuī, ere, rot werden, sich rot färben ... ... . 38, 59, 11. – m. propter u. Akk., propter clamorem tuom, Plaut. truc. 291. – m. ex u. Abl., ...
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... morbi, Cic.: animi, die geistige Abspannung, Liv.: febris, Cels.: continui clamoris, Cornif. rhet.: usus, ein (allmähliches) N. im Umgange, Cic ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro ...
fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, ... ... iactus, Ov.: vox, voces, Ov.: nubes (der Venus), Verg.: clamor, plangores, ululatus, Verg.: ploratus questusque, Apul. – b) objekt.: ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, ... ... telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn., den anderen vorlaufen, vorrennen, ...
per-turbo , āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ... ... perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... u. Val. Max.: os, verworrene (undeutliche) Aussprache, Plin. ep.: clamor, Liv.: homines inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum sonantes, Cic.: c. ...
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ein ... ... folg. indir. Fragesatz, imaginor enim, qui concursus, quae admiratio te, qui clamor, quod etiam silentium te maneat, Plin. ep.: imaginare tecum, quantus ille ...
compēsco , pēscuī, ere (verwandt mit comparco), einzwängen, ... ... vitem, beschneiden, Col.: cretam, zertreten, Titin. com. fr. – clamorem, Hor.: (animum) hunc frenis, hunc catenā, Hor.: alcis furorem armis, ...
dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen ... ... Stat.: desueta corda, Verg.: mit folg. Infin., iam pridem desuetus Samnis clamorem Romani exercitus pati, Liv. 8, 38, 10: his vita magistris desuevit ...
Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem ... ... ), 31 (vgl. Paul. ex Fest. 175, 11): Lucinam Nixosque patres clamore vocabam, Ov. met. 9, 294. Vgl. Preller Röm. Mythol. ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... , Cic.: consentiente capite, Scrib. – u. v. Äußerungen der Einhelligkeit, clamore consentienti pugnam poscunt, Liv.: consentiente voce reliquam partem rettulerunt, Suet. – β ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... .: obsidio, oppugnatio, Liv.: labor, Quint. u.a.: fragor, Curt.: clamor, Cornif. rhet.: incommoda, Caes.: sterilitates, Plin. ep.: c. vitia ...
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro