in-tollo , ere, erheben, clamorem, Apul. met. 8, 26.
aurītulus , ī, m. (Demin. v. auritus), das Langöhrlein = der Esel, hic auritulus clamorem tollit, Phaedr. 1, 11, 6.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... , Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... .: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. ... ... dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos ...
lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... stomachum latrantem, beschwichtigen, Hor.: inopiam frumenti, weniger empfindlich machen, Sall.: clamorem, Hor. – B) übtr.: 1) im allg. (Ggstz. ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine ...
... Liv. – cl. mulierum, Ter. – clamorem edere, tollere, Cic.: clamorem redintegrare, novare, renovare, saepe ... ... ad aures accĭdit, Liv.: clamorem tollere, Caes.: cum clamore ingenti invadere, Liv.: clamore sublato procurrere, ... ... cl. asinorum, das Jahen Hieron.: cl. gruum, Lucr.: mergi clamorem ferunt ad sidera, Verg.: ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah ... ... u. dgl., A) im allg.: cupiditatem alcis. Cic.: clamorem, Cic. – virtutem aspernari ac r., Cic.: nummum, Solin.: vitam, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, ...
ex-audio , īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich ... ... Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu ...
2. specula , ae, f. (specio), I) eine Anhöhe ... ... Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro