ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind ... ... 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. met. 8, 16: contra me manus impias, Apul. met. 9, 1 in. – übtr., ...
renūto , āre (Intens. v. renuo), ablehnen, sich weigern, widerstreben, simulacra renutant (sc. transire per foramina rerum), Lucr. 4, 598: contra illa renutat, Prud. ham. 774.
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... 214 [b], 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin ...
re-pūgno , āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, ... ... im allg., sich widersetzen, widerstehen, widerstreben, entgegensein, -stehen, contra veritatem, Cic.: fortunae, Cic.: amori, Ov.: cum huic (cupiditati) obsecutus ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... Liv.: alqm od. in alqm, Cic.: huc atque illuc, Cic.: alqm contra, ins Angesicht schauen, Liv. – v. Örtl., hinliegen ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... der Zuhörer, auditorum prudentia, Cic.: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic ...
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), ... ... corrigere), oculos, Plin.: se, Sen.: depravata corrigere crura, Varro LL.: quaedam contra naturam depravata habere, Cic.: vetustas pauca non depravat, multa tollit, Varro LL ...
as-sulto , āvī, ātum, āre (Intens. von assilio), ... ... .: assultant illi (pisciculi) protinus, Plin.: assultantes pisciculi, Plin.: (canis) assultans contraque beluam exsurgens, Plin. – II) insbes., feindlich anrennen, anstürmen ...
re-bello , āvī, ātum, āre, den Krieg ... ... a) eig., Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra od. adversus alqm, Eutr. u. Vulg.: m. Dat ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, das ... ... Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: conatum simulare, Quint ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... , Plin. 10, 194. – als jurist. t.t., qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, - ... ... bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: ...
fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I ... ... eig.: cruor, Verg.: corpus, Lucr. – neutr. subst., quid tam contrarium est, quam terrenum fluido? Col. 8, 16, 1. – II) ...
fācundē , Adv. (facundus), leicht und gefällig, mit geläufiger Zunge, loqui, Plaut.: causari contra patrem, Afran. fr.: alloqui hostem, Liv.: multa f. explicare, Sen. rhet. – Compar., nemo facundius in contione populi laudatus, Fronto b. Parth ...
refello , fellī, ere (re u. fallo), als ... ... horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, entfernen, beseitigen, Verg ...
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und ... ... 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. adv. Helvid. § 20: contra alqm, gegen jmd. losdonnern, Hieron. epist. 53, 8. – ...
cōlicus , a, um (κωλικός), an der Kolik leidend, Veget. mul. 4 (6), 28, 27 zw. – bei Plin. 20, 122 jetzt contra Plistonicum.
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... ., qui pluribus assuerit mentem corpusque superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi navalibusque assuescendo certaminibus praefectus, Vell. 2, 79, 1: ...
2. commodum , ī, n. (commodus), ... ... Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern ...
dis-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, ... ... auftreiben, Plin. (u. so ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col.: cutis farta [vollgefressene] distenditur, Hieron.): aciem, Caes.: pontem ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro