... -tego , tēctum, ere, ringsum bedecken, corpus veste, Dict. 3, 11: musculos buccarum lanā, Cael. Aur. chron. 2, 4, 73: corpus arenā litorariā ignitā, ibid. 3, 7, 89: membrana, quae cor od. quae latera od. quae viscera circumtegit, Cael. Aur ...
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra ... ... , 15: scuta de vimine in modum cratium corrotundata texebant, Veget. mil. 1, 11 in. – ...
improbitās , ātis, f. (improbus), die moralische Schlechtigkeit, Unredlichkeit, absol., Cic. u.a.: alicuius, Cic.: cordis humani, Plin.: Plur., vestrorum improbitates, Augustin. epist. 108, 18: ...
... ; 14, 99. – bildl., circumcīdite praeputium (= die Unreinlichkeit) cordis vestri, Lact. 4, 17, 8 (Übersetzung von Ierem. 4, 4): circumcīdimini domino et auferte praeputia cordium vestrorum, Vulg. Ierem. 4, 4. – / praepudium geschr., ...
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt des ... ... der Vaskonen in Hispania Tarrac., von Sempronius Gracchus kolonisiert, beim j. Corella, Liv. epit. 41. Paul. ex Fest. 97, 1. – ...
antipathīa , ae, Akk. ān, f. ... ... die natürliche Abneigung zweier Dinge gegeneinander, die Antipathie (rein lat. discordia rerum), Ggstz. sympathia (rein lat. concordia rerum), Plin. 20, 1 u. 37, 59. – II) ...
susurrātio , ōnis, f. (1. susurro), das Flüstern ... ... consecr. 6. § 25: Plur., susurrationes, Ohrenbläsereien, Vulg. 2. Cor. 12, 20. Augustin. epist. 112, 3: susurrationes malae, Augustin. ...
violābilis , e (violo), verletzlich, verletzbar (Ggstz. ... ... ), d.i. a) was verletzt werden kann, leicht verletzt wird, cor, Ov. her. 15, 79. – b) was verletzt werden ...
com-mandūco , āvī, ātum, āre, zerkauen, Val. ... ... die Z. beißen, Vulg. apoc. 16, 10. – Nbf. commandūcor , ātus sum, ārī, Lucil. sat. 4, 42 u. 15 ...
altercātor , ōris, m. (altercor), der Wortwechsler, Kontroversredner vor Gericht u. im wissenschaftl. Disput (vgl. altercatio no. II), Quint. 6, 4, 10 u. 15. Fronto ad Ver. imp. 1. p. 121, 2 ...
concubitor , ōris, m. (concumbo), der Beischläfer, ... ... masculorum concubitores, Ps. Quint. decl. tribun. Marian. 5. Vulg. 1. Cor. 6, 10 (neben fornicarii). Vulg. 1. Tim. 1, 10 ...
parturītio , ōnis, f. (parturio), das Gebärenwollen, Kreißen ... ... Gebären, Erzeugen, novae vitae, Augustin. conf. 8, 6, 15: cordis mei (Ggstz. conceptio), Augustin. epist. 31, 6.
sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, ... ... Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. sēmisomnis , is, v. Pers., ...
palpitātio , ōnis, f. (palpito), die häufige u. schnelle Bewegung, oculorum, das Blinzeln, Plin.: cordis, das Klopfen, Plin.: partium, das Zucken, Plin.: u. ...
incurvātio , ōnis, f. (incurvo), die Krümmung, Einbiegung ... ... 17, 207: caudae, Hyg. astr. 3, 16. – übtr., sui cordis inc., Verkehrtheit, Augustin. epist. 81, 9.
opitulātio , ōnis, f. (opitulor), die Hilfeleistung, ... ... 11, 1. Oros. 5, 18, 26: Plur., Vulg. 1. Cor. 12, 28: gratiosae opitulationes, Arnob. 4, 4.
obdormītio , ōnis, f. (obdormio), das Einschlafen, übtr., duritia cordis obdormitio est, Augustin. in psalm. 75, 10: saeculi huius oblivio, quae nomine obdormitionis significatur, Augustin. in psalm. 4, 9.
ingravātio , ōnis, f. (ingravo), I) die Beschwerung ... ... . Theod. 7, 13, 7. – II) die Verhärtung, cordis, Augustin. quaest. in gen. 2, qu. 30 in.
impudentia , ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.
oblectātor , ōris, m. (oblecto), der Ergötzer, hominis, Tert. de cor. mil. 8: misericordium beluarum (v. Arion), Apul. flor. 17. p. 27, 11 ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro