1. circumāctus , a, um, s. circum-ago.
circumsēpio , s. circum-saepio.
chartāticum , s. chartiāticum.
circumcaedo , s. circumcīdo.
circumvorto , s. circum-verto.
cotuscumque , s. quotus-cumque.
Caesoriacum , s. Gesoriacus.
... Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps ... ... Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. ... ... vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, ...
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis ... ... Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: ... ... . t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) ...
... alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant, Liv.: simul alia circumspecto, satisne explorata sint, Ter. – ... ... umsehen, 1) eig.: nescio quid circumspectat, Ter.: te circumspectabam, Plaut.: quousque me circumspectabitis? Liv.: circumspectare omnibus fori partibus senatorem raroque usquam noscitare, Liv.: ...
... 21, 7 H.: certa cum lege canentem mundus et immenso vatem circumstrepit ore, Manil. 1, ... ... 2, 44. – übtr., umschwirren, quocumque te abdideris mala humana circumstrepent, Sen. ep. 82, 4: ... ... circumstrepentibus minis, Sen. de vit. beat. 11, 1: cum circumquaque cotidianam vitam nostram tam multa huius generis rerum circumstrepant, ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, ... ... Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, ... ... 10: (im Bilde) iisdem ignibus circumsaepti, Cic. de har. resp. 45: m. Ang. ...
2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen, -legen, ... ... , v. Örtl., ut ita munita arx circumiectu arduo et quasi circumciso saxo niteretur, Cic. de rep. 2, 11: vox devoratur rudi parietum circumiectu, durch die umgebenden rauhen Wände, ...
circum-volito , āvī, ātum, āre, einen Ggstd. ... ... b) v. Lebl.: vitreis circumvolitantibus auris, Mart. Cap. poët. 6. § 584. – II ... ... herumstreifen, -eilen, hinauf - u. hinuntersprengen, circumvolitant equites, Lucr. 2, 329 (von Bernays getrennt geschr.): ...
circum-flecto , flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, ... ... Hon. 391: quae (maiestas) te circumflexa (umschlingend) tueatur, Nazar. pan. 16, 1. – ... ... als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.
circumductio , ōnis, f. (circumduco), I) aktiv = das Herumführen, A) eig., einer Pers., Cod. Theod. 4, 8, 1: aquarum, Vitr. 8, 6, 5 sq. – B) übtr., das an ...
circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings umglänzen, ... ... – absol., stellae, quibus caelum undique circumfulget, von allen Seiten her glänzt, Augustin. c. ... ... . 3. § 75 ( wo aber wohl zu trennen undique circum [= circum undique ] fulget).
circumvectio , ōnis, f. (circumveho), I) das Herumführen der Waren, der Handelsverkehr im Innern, portorium circumvectionis, Transitzoll bei Versendung der Waren im innern Verkehr, Cic. ad Att. ...
circum-loquor , locūtus sum, loquī, umschreiben, Auson. ep. (XVI ... ... p. 226 Schenkl. Augustin. de gen. ad litt. 12, 7, 16: circumloquendo aliquid significare, Augustin. de nupt. et concup. 2. § 17.
circum-vestio , īre, ringsum bekleiden, -bedecken, arbores crinibus vitium, Plin. 17, 208: im Bilde, alqm amictu prudentiae, Ambros. de virgin. 12, 48. – übtr., se dictis, sich umpanzern = sich schützen, Poët. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro