adornātē , Adv. (adornatus v. adorno), zierlich, splendide atque adornate declamare (Ggstz. circumcise ac sordide), Suet. rhet. 6.
allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die Absendung einer Person (als Unterhändler u. dgl.) an jmd., cum sibi omnes ad istum allegationes difficiles viderent, Cic. II. Verr. 1, ...
accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa, von dem alten lectulus nur ... ... – II) die Ruhebank, der Lehnsessel, porticus cum accubito, Corp. inscr. Lat. 3, 4441.
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich-Niederlegen, Platznehmen, bes. bei Tische (nach röm. Sitte auf dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat. deor. 1, 94: status, incessus, ...
ad-murmuro , āvī, ātum, āre, murmeln, ein ... ... . ad Att. 1, 13, 2; Verr. 5, 41. – impers., cum esset admurmuratum, Cic. de or. 2, 285. – u. von ...
ad-modulor , ārī, mit einstimmen, Padus electriferis admoduletur ... ... fesc. 2, 14 sq. – Akt. Nbf. admodulo , āre, cum videam dulcibus et chordis (Abl.) admodulare lyram, Ven. Fort. carm. ...
anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, ... ... Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
accubitor , ōris, m. (accumbo), der Tischnachbar, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 10. Aldh. de laud. virg. 452.
... Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in ... ... Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: ...
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.
accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, ... ... Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv.
acināticius u. -nāticus , a, um (acinus), aus (getrockneten) Weinbeeren bereitet, acinaticium vinum, Pallad. 1, 6. Cassiod. var. 12, 4: acinaticum vinum, Plin. Val. 3, 14.
aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, gleichförmig, amurca commixta cum aqua aequ., Cato: arbores aequ. ex omnibus partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: ...
accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.
ad-vesperāscit , āvit, ere, es ... ... Abend zu werden, es dämmert, iam advesperascit, Ter.: cum (iam) advesperasceret, Cic.: sub noctem, cum advesperasceret, Gell.: quoniam advesperascit, Vulg.: ubi coepit advesperascere, Plin. ep. ...
aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.
ambiectum esse = circumiectum esse, Varr. LL. 5, 132.
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro