in-undo , āvī, ātum, āre, I) tr. überschwemmen ... ... gentes inundasse, Val. Max.: Cilicia inundata sanguine Persarum, Curt.: vestro sanguine Enna inundabitur, Liv.: imbres continuo campis omnibus inundantes, Liv. (vgl. Fabri Liv ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias supplici? wird das Strafgericht sich zur Genüge sättigen? Acc. fr. ...
prīvus , a, um, für sich bestehend; dah. I) ... ... conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te non paenitebit, Cic.: tamdiu laudabitur, dum memoria manebit, Cic.: vixit tamdiu, quam licuit, Cic.: tamdiu, ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. ... ... ob die Beute wieder zur Beute wird, Plaut. rud. 1242: terra direptione praedabitur, Vulg. Isai. 24, 3. – Partiz. subst., praedātum, ī ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir noch den Tod bringen, Corp. inscr. Lat. 9, ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... ex etc., Cic. – ex meo tenui vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam redundabit, abfließen, übrig bleiben, Cic.: sermones aliqui redundant, Cic.: ex ea ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... haud quaquam ad spem eventus respondit, Liv.: precibus eventum vestris senatus, quem videbitur, dabit, Liv. – 2) insbes.: a) der Ausgang, das Ende ...
ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... optio et electio divitiarum et egestatis, Fronto: si detur od. dabitur electio, Sen.: si ponitur electio, Sen.: electione fati datā, Sen.: iis ...
ūbertās , ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit ... ... – b) übtr.: verborum, Quint.: so auch nobis ubertatem ac divitias dabit lectio, einen reichen Vorrat (an solchen Wörtern), Quint.: ub. improborum, ...
1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell ... ... zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei ... ... liest zwar Huschke Ulp. reg. 10, 1 venunduit, aber Krüger venum dabit; u. Krüger Gaius inst. 1, 132 venum duit (arch. ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. ...
facultās , ātis, f. (v. alten facul, w. ... ... .: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, ...
mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die ... ... mandata interficiendi Pisonis centurioni dare, Tac.: dare alci mandata, ut etc., Cic.: dabit mandata reverti, Ov.: mandata exsequi, Cic., od. efficere, Cic., ...
dē-fraudo (archaist. u. vulg. dē-frūdo), āvi, ... ... 2, 10. – m. in u. Abl., in omni re defraudabitur (wird Mangel haben), Vulg. Sirach 37, 22. – absol. ...
quīcumque , quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur immer, ... ... weit getrennt, qui testamentum tradet tibi cumque legendum, Hor.: quem fors dierum cumque dabit lucro, Hor. – b) quocumque, s. bes. – c) ...
supplicium , iī, n. (supplex), das »Niederknien«, sowohl zum ... ... Caes.: supplicium de se dare filio, Genugtuung geben, Ter.: so auch dabitur supplicium (Genugtuung) mihi de tergo vestro, Plaut. – 2) meton ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro