amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), ...
fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch ... ... excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. Acc. u. Infin ...
... Plin.: deorum dono atque munere, Cic.: dona dare, Komik. u. Nep. (u. so dona dando, ... ... id dono datur atque accipitur, Sall. fr.: alqm od. alqd dono dare alci, Ter.: pro magnis beneficiis animam dono dedisse, zum ... ... dona turea, Verg.: eius victoriae ergo Apollini dona dare, Nep.: dona deûm templis ferre, Ov.: dona ...
... abnehmen, alci compedes (Ggstz. dare), Plaut.: vincula canibus, Ov. – u. jmdm. ein Übel ... ... ab)nehmen, es ihm entziehen, rauben (Ggstz. dare, donare, addere, reddere, tribuere), alci regnum, vitam, pecuniam, Cic ...
... verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati ... ... crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium copias, gräßlich zusammenhauen, Plaut. – c) ...
... tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent ... ... , Hor. – β) sächl. Objj.: deorum consilia, Plaut.: sua laudare, culpare, Lucil. fr.: faciem deae, Ov.: quod qui rescierint, ...
sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen, I) v. tr.: A) im allg. (Ggstz. udare, nässen, anfeuchten): vellera, Verg.: herbas, Ov. – bes. ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus ... ... Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, in stärkerem Grade, mehr, Hor.: novit me ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung ... ... 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. ...
ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... lassen, harnen, Cels.: so auch urinam facere, Colum.: urinam citare, tardare, Cels.: urinam emoliri manu, Cels.: calculis per urinam eiectis, Suet.: cum ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. sedeo), I) der, die Geisel, obsides dare, accipere, Caes.: obsides dare inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides alci imperare, Cic.: alqm retinere obsidem, Nep. ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... u. Mart.: alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδ ... ... (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav ...
fīrmē , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I ... ... firmissime statuere alqd, Vitr. – II) übtr., fest, bestimmt, praemandare alqm, recht kräftig, Plaut.: alqd comprehendere, Cic.: graviter et firme ...
ēnīxē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... en. oboedire, Liv.: en. petere id, quod etc., Sen.: en. operam dare, ut etc., Liv.: en. operam navare ad ministeria belli, Liv.: en ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das ... ... Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. – meton., die Saat ...
ūlīgo , inis, f. (st. uviligo, v. ... ... Feuchtigkeit der Erde, -des Bodens, Scriptt. r.r. u.a.: abundare uligine, Colum.: locus uligine profundā, der Platz, ein grundloser Morast, ...
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum ... ... de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f. reconciliatae gratiae darem, Cic. ep. 3, 12, 4. – / Nbf. fincte, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro