dasys , īa, y (δασύς, εια, ύ), rauh, rauhhauchend, linea, das Zeichen zur Bezeichnung des spiritus asper, Prisc. de accent. 7. p. 520, 14 K.
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
dasios , in der Metrik der Versfuß ñ ñ ñ–– Diom. 481, 31.
dasypūs , podis, m. (δασύπους, Rauchfuß), der rauchfüßige Hase, Plin. 8, 219 u.a.
Charmadās , ae, m. (Χαρμάδας), ein Schüler des Karneades u. Anhänger der akademischen Schule, der um 109 v. Chr. zu Athen lehrte, von Cicero oft wegen seines außerordentlichen Talents, wie seiner Beredsamkeit und seines bewundernswürdigen ...
Charōndās , ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg ...
dēsūdāsco , ere (Inchoat. v. desudo), sich abschwitzen, Passiv unpers., ubi damnis desudascitur? Plaut. Bacch. 66.
as-sūdāsco (*assudo), ere, in Schweiß geraten, Plaut. Cas. 361 (Schöll liest sudascit).
crūdaster , trī (crudus), noch etwas roh, Anthim. 21.
cōnsūdāsco , ere (Inch. von consudo), stark in Schweiß geraten, -schwitzen, Col. 12, 48, 2.
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere ...
Epamīnōndās , ae, m. (Επαμεινώνδας), Feldherr der Thebaner u. Begründer der Macht Thebens, der im Treffen bei Mantinea i. J. 362 v. Chr. über die Spartaner siegte u. fiel, ...
didascalicus , a, um (διδασκ ... ... Gell. praef. § 8). Didaskalien, ein didaktisches Werk des Attius, szenischen Inhalts, in primo od. in nono didascalicon (od. -corum), im ersten od ...
Callicratidās , ae, Akk. an, m. (Καλλικρατίδας), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei ...
dasys Auflösung: 35 x 40 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: dasys
... 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet ( ... ... gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – ...
... 7936;ναφορά), I) das Aufsteigen, der Aufgang ... ... rhet. Figur, a) die Rückbeziehung = das »Immerwiederzurückkommen auf dasselbe Wort« (wie Cic. Verr. 2, 26 auf das W. Verres) zu Anfang mehrerer Sätze od. Satzglieder (rein lat ...
... Majoranöl«, ein beliebtes Parfüm, Plin. 13, 5; 21, 163: dass. subst., amarācinum, ī, n., »Majoranparfüm«, Lucr. 2, ... ... den Schweinen sehr verhaßt ist (s. Lucr. 6, 973); dah. das Sprichw.: nihil cum amaracino sui, was nützt der ...
... Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, ... ... zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit ... ... . 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro