dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...
dator , ōris, m. (do), der Geber, ... ... . 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, ...
datio , ōnis, f. (do), I) das Geben, Reichen, ... ... .: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, Varro. – II) ...
datus , Abl. ū, m. (do), I) das Geben, meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. (Chr. geschlagen, Nep. Milt. ...
datum , ī, n., s. 1. dō.
datrīx , īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.
datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, -zuwerfend, ludere ( ... ... , Nov. com. 23. Plaut. Curc. 296: obszön, datatim dat se, Naev. com. 75: datatim uxorem ut ludas, Afran. com. 222: cum datatim in ...
datīvus , a, um, zum Geben gehörig, I ... ... inst. 1, 154. – II) dat. casus od. absol. dativus, ī, m., der Dativ, Quint. u. Gell. (casus dandi gen. ...
cordātē , Adv. (cordatus), sinnig, verständig, sapienter (weise), docte et cordate et cate, Plaut. Poen. 131: docte et cordate, Plaut. mil. 1088: cordate ac saniter, *Afran. com. 220 R. 2
ēnōdātē , Adv. (enodatus), deutlich, ausführlich, narrare, Cic. de inv. 1, 30: Compar. bei Cic. de fin. 5, 27. Augustin. epist. 78, 3: Superl. bei Augustin. conf. 5, 6.
Condātē , is, f., Stadt in Aquitanien, beim j. Libourne am Zusammenfluß der Isle u. Dordogne, j. Condat, Auson. ep. 5, 32. p. 163 Schenkl.
dīdātim , Adv. (dido), getrennt, Gloss. vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 494.
Datamēs , is, Akk. ēn, m., ein persischer Satrap, Nep. Dat. 1 sqq. Frontin. 2, 7, 9.
cordātus , a, um (cor), mit Sinn –, mit ... ... rep. 1, 30): pulchre cordatus homo, Sen. apoc. 12: vir cordate, Augustin. ep. 244, 1: cordati homines od. viri, ... ... 10: im Compar., non infitior fuisse illum paulo cordatiorem quam ceteros, qui etc., Lact. 3, ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der Gründer, Stifter, eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: ...
ēnōdātus , a, um, PAdi. (v. enodo), ... ... inv. 2, 6: Compar., enodatior intellegentia, Boëth. art. geom. p. 392, 9 Fr.: easdem sententias habentes, multo tamen enodatiores atque planiores, Augustin. epist. 174: Superl., enodatissimus sermo ...
fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... I) eig.: quo fundatior exit (je mehr Grund hat) ex harenato directura, Vitr. ... ... . – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96 ...
ēmendātē , Adv. (emendatus), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit aller Genauigkeit, pure et em. loqui, Cic.: Latine atque em. loqui, Quint.: bene et em. scribere, Suet.: bene atque em. perficere, Hirt. b. G.: Compar., ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3, 62.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro