... tego), die Hütte, der Schuppen, dessen Dach von Stroh, Rasen od. Rohr ... ... reichte, wie sie die Bauern, bes. die Schäfer und Hirten auf dem Felde hatten (nach Voß Verg. ecl. 1, 68), tug. ...
... 954;ος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem Überbleibsel der Mahlzeit, als sei der Fußboden nicht gefegt, abgebildet waren, Plin. 36, 184. – ... ... . subst., asarōta, ōrum, n., derartige Mosaikfußbodenarbeiten, Stat. silv. 1, 3, 56. ...
dē-squāmo (de u. squama), āvī, ātum, āre, ... ... Cimoliā, Plin. – Partic. subst., dēsquāmāta, ōrum, n., abgeschundene Stellen der Haut am Körper, griech. ἀποσύρματα, Plin. 22, 139. ...
... schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen ... ... et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic ... ... umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic ...
... der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, ... ... id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, ...
... oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – ... ... extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. ...
... . tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, Verg.: ... ... in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der einen Seite des Mundes mit den Zähnen Nüsse knackt), Cic.: talum, verrenken, ...
... neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium ... ... einen sanften Zw. auf den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β ... ... . 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, ...
... . der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher ...
... – als rhet. t. t., der Ausgang der Rede, der Schluß, als letzter Teil der Rede (griech. επίλογος, lat. auch ... ... rhet. t. t.) der rhythm. Abschluß der Worte u. Gedanken, die ...
... (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), ... ... 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung ...
... c., das Gelangen in die Gewalt des Mannes, bei der Verheiratung nach streng römischer Ehe, Gaius inst. ... ... übtr., die Übereinkunft, die Abrede, der Vertrag, primum c. tacita, Plin. ...
... recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super aedes datum est, Liv.: mutat cenacula, Hor.: diviso inter se cenaculo habitare (v. mehreren), ICt.: uxorem et liberos meritorio cenaculo abdere, Suet.: alqm per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahere, Apul.: cadere de tertio cenaculo deorsum, Vulg. act. apost. 20, 9. – ...
... 115 grandia). – / Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5 ... ... Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).
dē-scobīno , āvī, ātum, āre (de u. scobina), abraspeln, simulacra descobinata (Reiff. discobinata) de limis, abgefeilte, Arnob ... ... 89 (Riese discopinarit): descobinata crura, vom Gesträuch abgeschundene (Ggstz. salva), Varro sat. ...
... Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin ... ... spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. ...
... herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. ... ... . inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in ... ... . – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.
... . – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, ... ... – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, ... ... 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si ...
... , declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, Vitr. 8, 6 (7), 8. ... ... Abänderung, α) in der ältern Gramm., jede mit der Form eines Wortes vorgenommene Abänderung, sowohl ...
... andern bestimmte Gift wegtrinken, Cic.: hastam, von dem für einen andern bestimmten Speer getroffen werden, Verg. – II) übtr.: 1 ... ... gloriam, Curt.: usum aurium, des Gehörs berauben, Curt.: spiritum, den Atem gänzlich benehmen, Sen ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro