1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov.
sēmōtē , Adv. (semotus), abgesondert, besonders, Marc. Emp. 20.
3. capulo , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 75.
... verschwindend sich fortmachen, verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, ... ... ep. – β) vom Monde = abnehmen, luna accedens... abscedens, Plin. 2, 221. ... ... . – bes. v. Gemütszuständen, cito ab eo haec ira abscedet, Ter. – β) ...
... abgewendet, I) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, ... ... . hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, ...
... Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) ... ... . epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung ...
... cervices, Auct. b. Hisp.: rebus caput (im Bilde), Sil.: dentibus linguam, abbeißen, Val. Max. – latera ... ... abschneiden, abgraben, Liv. 41, 11, 4. – b) beschneiden = entmannen, kastrieren, Attis abscisus, Arnob ... ... Vell. – c) abschneiden = gänzlich benehmen, entziehen, omnium rerum respectum praeterquam victoriae ...
... Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester ( ... ... ad Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. ...
... Meeres od. eines Flusses entstandene Gewässer, gleichviel ob stehend oder nicht, bald stehendes Gewässer übh., bald ... ... bald Pfuhl, Lache, Tümpel ( während lacus der bleibende Landsee, palus der Sumpf), fontes et stagna, Cic ...
... 2. – II) übtr.: a) besonders, für sich, de quibus suo loco dicam secretius, Colum. 11, 2, 25. ... ... vier Augen, insgeheim, heimlich (Ggstz. palam, s. Oudend. Caes. b. G. 1, 31, 1), ...
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... pugnam Marathoniam, Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich ... ... Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. 52: auro depicta chlamys, Val. Flacc. 6 ...
... u. vorto od. verto), besonder, von anderen getrennt, abgesondert, vocabulum, Cato fr.: studia, ... ... bei Dicht. zweisilbig), besonders, abgesondert, omnibus gratiam habeo et seorsum tibi, Ter.: praeterea ... ... est ab illo, Cornif. rhet.: abs te seorsum cogito, denke anders wie du, Plaut.: ...
... fundito , āre (Intens. v. fundere), I) wieder und wieder ausströmen lassen, flammam velut ardenti capite ... ... Amm. 24, 4, 16. – 2) dem Munde entströmen lassen, über die Lippen kommen lassen, istaec verba ...
... als t. t. der Religionsspr., die Opferteile abschneiden, zurechtschneiden, exta, Cato u. Liv. – meton ... ... . – b) als t. t. des Ackerbaues, den Boden aufbrechen, brachen, stürzen, v ...
... ), I) unten-, von unten abhauen, -abschneiden, -durchhauen, -niederhauen, 1) eig.: iis ... ... , vernichten, ut ad alios succidendos viam sibi faceret, Lact. de mort. pers. 43, 5. – II) prägn., bildend ( aus)schneiden, ausmeißeln, hemicyclium ad ...
... , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), ... ... Pers. 5, 185. Apul. met. 4, 22; de deo Socr. 15; apol. 64: um sie zu versöhnen ...
... (Gloss. II, 263, 50), jmd. der Zunge berauben, jmdm. die Zunge abschneiden, alqm, Plaut. aul. 250. Tert. ad nat. 1, 8. Vgl. Fronto de diff. p. 357, 5 ed. Mai (1823) = VII, ...
dē-libro , āvī, ātum, āre (de u. liber), abrinden, abschälen, cacumina ramorum, Caes ... ... ): materiam, Col. 5, 11, 10: ligna delibrata, id est decorticata, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. ...
... , secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, ... ... . Lat. 475, 2 R. – II) von allen Seiten beschneiden, abschneiden, surculos, Plin.: truncum arboris, Plin.
dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) ... ... , Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro