... Unterwerfung, Kapitulation, Mancini civitatis deditio, Vell.: deditionis condicio, Liv.: deditionis formula, Liv.: ded. ... ... od. in voluntariam deditionem, Liv.: a deditione deterreri, Nep.: facere deditionem, Caes., ... ... , 25: significare (zu erkennen geben) deditionem, Caes.: simulare deditionem, Nep.: subigere ad od. in ...
... (v. der Lukretia), Liv.: animus libidini deditus, Cic.: deditus litteris, Cic.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: deditus litteris ac studio doctrinae, Cic.: huic ludicro, ... ... nec studio citharae nec Musae ulli, Hor.: his studiis deditus, mirifice deditus, Cic.: liberalibus studiis deditus, Suet.: studiis ac ...
dēditim , Adv. (dedo) in Ergebung, Charis. 187, 17. Diom. 407, 6.
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade ... ... ergibt), profecto iussis vestris oboediens erit, Sall.: dediticii Belgae, Caes.: dediticii populi Romani, Caes.: dediticii vestri, Liv.: in tanta multitudine dediticiorum (Gefangenen), Caes. ...
dēditītius , a, um, s. dēditīcius.
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... , Cic. u.a.: Christiani ritus presbyter, Amm.: nulli simulacrorum ritui deditus, kein Götzendiener, Augustin.: Romanos ritus didicisse, die sakralen Einrichtungen, ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua potio, Cels.: deditos vino extrema potio delectat, Sen.: quot potiones mulsi, Plaut. – a potione ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: m ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ...
2. tertio , Adv. (tertius), I) zum dritten Male, non veniam tertio, Ter.: tertio pecuniam dedit, Cic.: ut pacem a te iam hoc tertio (jetzt zum dr. M.) peteret, Curt.: tertio alqm od. se consulem ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten ... ... den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus ...
suāsor , ōris, m. (suadeo), der Anrater, Anempfehler, facti, Cic.: deditionis, Cic.: legis, Liv.
nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein ... ... notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter gemacht, als ich vorher war, Ov. ex Pont ...
languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos ...
virītim , Adv. (vir), I) Mann für Mann, einzeln ... ... tribuere, einzelnen u. ganzen Staaten, Auct. b. Alex.: trecenos nummos viritim dedit, auf die Person, Tac.: quos viritim legerat, Nep.: populi viritim ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall ...
volūtus , ūs, m. (volvo), das Vermögen (die Kraft), sich zu wälzen, -zu rollen, dedit volutus serpentibus, Apul. flor. 10.
acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, I ... ... die In-Empfang-Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G ...
com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben ... ... an einem Orte, in einem Zustande, bei einer Handlung, commorandi enim natura deversorium dedit, non habitandi, Cic. – c. paululum, Sall.: paulisper, dum se ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro