amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... Graius amictu, Stat. – Sprichw. (bei den Griechen), quem mater amictum dedit, sollicite custodire (d.i. eine in früher Jugend angenommene Gewohnheit nicht wieder ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... . – b) als Anstrengung der Sinne, der Drang, Trieb, dedit natura beluis et sensum et appetitum, ut altero conatum haberent ad naturales pastus ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ignotissima nymphas, Ov.: favos ignotus (unbemerkt) adedit (stelio), Verg. – mit Dat., omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ...
diplōma , matis, n. (δίπλωμα ... ... Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik ...
dē-spēro , āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, ... ... saluti suae, Cic. – b) tr.: reditum, Cic.: pacem, Cic.: voluntariam deditionem, Liv.: id, Cornif. rhet.: omnia, Cic. – m. folg. ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), I) einhalten, Einhalt tun, anhalten, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten, a) ... ... imperium (Amtsgewalt), Liv.: supplicia alci, Cic.: imperium (Landeshoheit) in deditos, Liv.
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... sich hingebend, A) im allg.: a) einer Pers., verb. deditus alci devotusque, Iuven.: devoto vobis animo, Tiber. bei Suet.: an ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros ...
re-sīgno , āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, ... ... . a) zurückgeben, verzichten auf usw., cuncta, Hor.: quae dedit, Hor. – b) anweisen, zuteilen, resignatis vectigalibus, Cato oratt ...
symbola (sumbola), ae, f. (συμβο ... ... a.E.), symbolarum conlatores, Plaut.: condixisse in symbolam ad cenam, Plaut.: symbolam dedit, cenavit, Ter.: edere de symbolis, Ter.: de symbolis quid actum est? ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, ... ... Flor. – B) bildl.: Tullius se Moloni rursus formandum ac velut recoquendum dedit, noch einmal umzuschmelzen, d.i. die völlige Bildung u. Vollkommenheit zu ...
profūsē , Adv. (profusus), I) ohne Ordnung vorwärtsstürmend, ... ... im allg.: profuse prolixeque laudare, Gell.: eo profusius omnibus modis quaestui atque sumptui deditus erat, Sall. Iug. 13. – 2) insbes., mit unmäßigem ...
volātus , ūs, m. (volo, āre, s. Varro LL. 5, 138), I) das Fliegen, ... ... das Fliegen = Vermögen (Kraft) zu fliegen, dedit volatus avibus, Apul. flor. 10.
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: ...
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... .: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, ...
ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum ... ... – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro