ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... . u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... nicht kennen, einer Sache unkundig sein, alqm, Plaut.: deos, Ter.: arma, Flor.: vinum, sich enthalten, Iuven.: hiemem, Verg ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... , fusos meos, Ov.: ferratis saecula pensis, Claud.: quod nolim nostros evolvisse deos, bestimmt hätten, Prop. – b) aufschlagen – lesen ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... Cic.: me uterque numerat suum, Cic.: caelum etiam deum, Cic.: singulas stellas deos, Cic.: qualem me numerari volo, Cic.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, ...
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... , Lact. 2, 16, 14: quarum (Parcarum) legibus ac statutis parēre omnes deos necessitas cogit, Lact. 1, 11, 14: si statuta eius (dei) ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, ... ... ) eine Gottheit verehren, per quem (ignem) verendos excolit pietas deos, Phaedr. 4, 11, 10: frustra igitur homines auro ebore gemmis deos excolunt et exornant, Lact. 2, 4, 8. – β) einen ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... Cic.: alqm aspere et acerbe in senatu, Cic.: alqm graviter, gravissime, Cic.: deos hominesque, Liv.: regem temeritatis, consulem segnitiae, Liv. 31, 38, 1: ...
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: ...
ad-voco , āvī, ātum, āre, herzu-, herbeirufen, ... ... . deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen, deum sibi, Catull.: deos, Liv.: hos deos ad venerationem, Varr.: so auch nomina deorum (precibus), Lact. ( ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... cantus, Flug, Cic.: u. so levi quodam et facili lapsu ad deos pervolare (v. d. Seelen), Cic. fr.: et subitae horrifico lapsu ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, ...
ūsūrpo , āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u ... ... ) Gebrauch von etw. machen durch die Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr.: auro, ebore, gemmis deos excolere et exornare, Lact.: exornari in peregrinum modum, sich ausländisch kleiden, ...
liqueo , liquī od. licuī, ēre, I) flüssig ... ... – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. ...
fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) ... ... ) fen. alqm, jmdm. gegen Zinsen (Geld) leihen, omnes deos, Mart. 1, 76, 6. – b) fen. alqd, durch ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. folg. Acc. ...
salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: ...
... . ne u. Konj.: deos immortales quaeso, uti etc., Plaut.: deos quaeso, ut etc., Ter.: unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: ... ... oro quaesoque, ne, Curt. – γ) m. bl. Coniunctiv: deos quaesumus, consilia tua rei publicae salutaria sint ac tibi, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro