dē-pilor , ātus, ārī (Nbf. v. depilo) = συλάω, berauben, nostri ›depilatus deos decumas‹ et ›deorum decumas‹, Prisc. 18, 287.
pressim , Adv. (pressus), I) an sich drückend, deosculari, Apul. met. 2, 16. – II) knapp, dicht daran, Apul. met. 2, 30.
augusto , āre (augustus), ehrwürdig-, majestätisch machen, deos, Arnob. 6, 16.
... . Acc. u. Infin., clare obtestatus deos neque legisse neque attigisse quicquam, Suet. Cal. 15, 4. – ... ... senectutem illam (bei deinem grauen Haupte), ut etc., Plaut.: per omnes deos te obtestor, ut etc., Cic. u. Caes.: ... ... res publica invita suscipiat, Plin. pan.: per deos atque homines ego te obtestor, ne tu istunc hominem ...
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen Tieren gleichen, Lucr.: deos in humani oris speciem, Tac.: est ergo Italia folio querno maxime assimulata, ...
vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum ... ... messium vindemiarumque tempore, Ulp. dig.: vindemiam facere (vornehmen, halten), Colum.: deos rentur suas vindemias ducere atque agitare (halten u. feiern), Arnob.: vendere ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... zeigen, anzeigen, ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae tum ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, ... ... v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese Dinge für Wirkung einer höhern Macht erklären, Cic. ...
... übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, ... ... 17, 68. – B) übtr., befruchtend hervorbringen, zeugen, deos, v. Jupiter, Arnob. 2, 70.
spondēus ( spondīus ), a, um (σπονδ ... ... Apul. met. 11, 20. – II) spondēus (spondīus) u. spondēos, ī, m. (sc. pes), der (in den langsamen, feierlichen ...
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. ...
dē-spicor , ātus sum, ārī (despicio), verachten, verschmähen, ... ... . bei Prisc. 8, 19: ut homines d. (Ggstz. ut deos venerari), Aur. Vict. de vir. ill. 23, 8. Vgl. ...
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, ...
sacrifico (altlat. sacrufico), āvī, ātum, āre (sacrificus), I) intr. ein Opfer darbringen, opfern, apud aram, Nep.: apud deos, Tac.: dis, Varro: Iovi vivo argento, Plaut.: non lapidibus (Dat.) ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) ... ... molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. adelph. 699 u. 704: deos omnes, Apul. met. 4, 1: vulgus silentum, Sen. Med. ...
con-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen nehmen, anrufen, deos hominesque, Cic.: caelum noctemque, Cic. – prägn., cont. deos, ut etc., unter Anrufung der Götter inständig bitten, die Götter beschwören, ...
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt ... ... – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic ...
per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe ... ... vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum ...
auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, ... ... von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: alqā re honorare et auctificare superas dignitates, Arnob. ...
dē-veneror , ātus sum, ārī, I) anbetend verehren, deos cum prece, Ov. her. 2, 18. – II) durch Bitte zu Gott abwenden, somnia, Tibull. 1, 5, 14.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro