pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume ... ... Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen ...
ex-turbo , āvi, ātum, āre, mit Ungestüm, stürmend, ... ... von Heilmitteln, Plin.: tabernas, über den Saufen werfen, Ascon.: quercus radicitus exturbata, herausgewirbelt, Catull. 64, 108. – B) insbes.: ...
pertica , ae, f., eine Stange, ein langer Stock ... ... Prop. 4, 1, 130. – Sprichw., quos non unā, ut dicitur, perticā, sed distinctim gradatimque tractavi, nicht nach derselben Elle, Plin. ...
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), die ... ... .: ancilla, quae ministra (διάκονος, ἡ) dicitur, v. der Diakonissin bei den Christen, Plin. ep.: attrib., ...
glaciēs , ēī, f. (verwandt mit gelu), I) ... ... georg. 4, 517: crustae glacierum, Sidon. epist. 4, 6, 4: benedicite glacies et nives Domino, Vulg. Dan. 3, 70. – II) ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen ... ... c. 6, 12: tale as scissiones (Späne) lignorum et praesegmina, Varro dicit de re rustica I (40, 4), Non. 414, 25. – II ...
agellus , ī, m. (Demin. v. ager), ein ... ... hic agellus illos alet, Nep.: Tranquillus vult emere agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep. – Plur., condicio agellorum, Plin. ep.: di ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic. II) impers., interest = es ist ein Unterschied ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... statum, hanc pacem (v. einer Gottheit), Vell.: tam fortiter et fideliter pudicitiam, Sen. rhet.: c. salutem alcis, Cic. u. Val. Max ...
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – ...
dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum esse, Flor.: ...
2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... v. Alter, fest, ruhig, gesetzt, constans iam aetas, quae media dicitur, v. Mannesalter, Cic.: aetate nondum constanti, Suet. – b) ...
ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: ...
certāmen , minis, n. (2. certo), ... ... et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 13, 5. – ε) m. circa u. Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro