quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... Cic.: primo quoque die, mit erstem Tage, sobald wie möglich, Cic.: diem primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – / Für die Perfektformen ...
... ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, ... ... sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, ... ... b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab ...
... certamen diutius, Liv.: certamen usque ad noctem, Liv.: somnum in diem, bis an den Tag schlafen, Tac.: rem in consulum adventum, ... ... posse, Caes.: aestatem sine ullo effectu, Liv.: noctem vigiliis, Curt.: cunctando diem, Liv.: id facile extrahi posse, Caes.
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de fastis sustulissent celeberrimum et sanctissimum, Cic.: ex multis diebus, quos ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... übh., gehörig einrichten, -einteilen, pas send machen, diem (den T. = die Geschäfte des Tags), Sen. u. ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem ...
dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), ... ... uvam, Hor., Plin. u. Plin. ep.: pira, Hor.: tertium ante diem scitote pomum decerptum Carthagine, Cato fr. – mit Abl. womit? ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... .: Nilus campis redundat, Lucr.: pituita, Cic.: cibus usque in posterum diem redundat, wird von sich gegeben, Quint.: sanguis in oculos, Plin.: ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, - ... ... Gewänder) eingehüllten, Sen.: inv. totum flammis nemus, Verg.: nox involvit umbrā diem, Verg.: involuti nubilo dies, Sen. – b) übtr.: se litteris ...
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. ... ... etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. 10, 24, 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum ...
nūptiae , ārum, f. (nubo), die ... ... , Cic.: dies nuptiarum, Suet.: dies, qui erat nuptiis destinatus, Suet.: diem dicere nuptiis, Tert.: constituere nuptias in hunc diem, Ter.: alci (einem Mädchen) nuptias promittere, Sen. rhet.: nuptias ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... .: amoena vita, Tac.: amoenum ingenium, einnehmendes, gefälliges Wesen, Tac.: hunc diem suavem meum natalem agitemus amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro u. pag ... ... verlängern, eine längere Dauer geben, fortsetzen, ausdehnen, bellum, Cic.: diem, Cic.: commeatum propagare, den Urlaub verlängern, Suet.: bellum in posteros, ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... Tac.: imperia, Plin. – m. Acc. u. Infin., quam (diem) non procul auguror esse, Ov. met. 3, 519. – 2) ...
neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), ... ... gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa persequi, Plaut.: obire diem edicti, Cic. – II) absichtlich, A) im allg., ...
dēbitor , ōris, m. (debeo), der Schuldner, ... ... debitoribus suis, Cic. Pis. 86: appellare debitorem u. appellare debitorem ad diem, Sen.: debitor decoxit, Sen.: instare debitoribus, Sen. fr.: suscipere causam ...
hebēsco , ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden ... ... si mentis acies se ipsa intuens non numquam hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe Schwert der uns hier ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro