ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die ... ... – c) gleichs. tilgen = aufheben, ausgleichen, hunc diem, Sen.: reiciendi genus est protinus aliud invicem mittere et munus munere expungere, ...
prōtēlo , āvī, ātum, āre (v. pro u. ... ... ) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine Zeit, übtr ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... – II) wie mit einem Vorhange verhüllen, limina silvis, Stat.: diem nube, Tac.: pulvere, Sil. – im Bilde, multis simulationum involucris ...
auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, ... ... u. Abl., gratiā m. Genet., lucro faciundo ego auspicavi in hunc diem, die Zeichen deuten's, daß ich heut gewinnen muß, Plaut. Pers ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... abmagern, corpus curā, corpus fame, Cels.: corpus inediā in decimum diem, Cels.: si venter non extenuatur, Cels. – b) als milit. ...
dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... verzweifeln, etw. verloren geben, aufgeben, agros, Liv.: diem, Quint.: spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse, Liv.: deploratur in perpetuum ...
... verdunkeln, verfinstern, a) eig.: tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc., Liv.: solem vides satin ut occaecatus est prae huius corporis candoribus, Plaut.: noctis et nimbûm occaecat (sc. diem) nigror, Pacuv. tr. fr. – b) übtr.: quae ...
2. specula , ae, f. (specio), I) eine Anhöhe ... ... Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, ...
comb-ūro , ussī, ūstum, ere (aus *co- ... ... Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... , Hor. – 2) weiter hinausschieben, verschieben, spem alci in alium diem, Plaut.: paucos alci ad solvendum dies, Cic. – II) fortpflanzen, ...
prōlāto , āvī, ātum, āre (Intens. v. profero), ... ... – B) = auf eine spätere Zeit aufschieben, verzögern, verschleppen, diem ex die, Tac.: consultationes, Sall.: comitia, Liv.: bellum, Tac.: nihil ...
āthlēta , ae, m. (ἀθλητής ... ... pyctes est, Sen.: faciunt idem, cum exercentur, athletae, Cic.: subduc cibum unum diem athletae, Cic. – übtr., ein Held, Meister, Virtuose ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, Prop.: num unum diem postea L. Saturninum et C. Servilium mors ac rei publicae poena remorata est ...
plangor , ōris, m. (plango), das Schlagen mit Geräusch, das Klatschen, das Rauschen, ... ... plangorem dare, Ov. – Plur., plangores feminei, Verg., magni, Verg.: diem lacrimis et plangoribus consumere, Apul.
ex-anclo (exantlo), āvī, ātum, āre, auschöpfen ... ... hunc laborem, Pacuv. tr. fr.: omnes labores, Cic.: cum aerumnis illum diem, Enn. fr. scen. 102: annos belli, Cic. poët.
... iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ... ... durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, ...
... (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic ... ... lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... mit Ang. wem? durch Dat., ille mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro