diārium , iī, n. (dies), I) die tägliche Ration, Kost der Soldaten, Cic.: der Sklaven, Hor. u. Mart.: der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, ...
merīdio , (āvī), ātum, āre u. merīdior , ārī (meridies), Mittagsruhe-, ein Mittagsschläfchen halten, α) meridio, Suet. Cal. 38, 3; Ner. 6, 4. – β) meridior, Cels. 1, 2. ...
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die ... ... sq. u. 4, 11. p. 161, 19 D. 2 : dies. Gottheit Nōdūtis gen. b. Arnob. 4, 7.
napaeus , a, um (ναπαιος), ... ... der Bergtäler, in denen Herden weiden, Colum. poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.
antehāc , Adv. ( aus ante u. dem Abl. hāc; altl. antidhac, w. vgl.), vor diesem, vordem = bisher, früher, Enn., Komik., Cic. ...
perdius , a, um (per u. dius = dies), den ganzen Tag hindurch, v. Pers., gew. verb. perdius (perdia) et pernox, Gell. 2, 1, 2. Apul. met. 5, 6, od. ...
ēlacata , ae, f. (ηλακάτη ... ... eine Art Meerfische, die mariniert wurden, Col. 8, 17, 12. – dies. ēlacatēnes , um, m. (ηλακατη ...
in-aequo , āre, gleichmachen, haec levibus cratibus terrāque inaequat, macht sie (diese Gräben) durch Überdeckung mit leichtem Flechtwerk u. Erde mit der Straße gleich, Caes. b. c. 1, 27, 4.
per-pōto , āvī, ātum, āre, I) fortsaufen, fortzechen, totos dies, Cic.: in balneis, Quint.: perpotavit ad vesperum, Cic. – II) austrinken, Lucr. 1, 940.
īgnīnus , a, um (ignis), im Feuer stehend, igninus iste, dieser Feuermann, Apul. met. 7, 20 zw.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
in-albeo , ēre, hell sein, ut primum tenebris abiectis dies inalbebat, Apul. met. 7, 1 in.
innūbis , e (in u. nubes), wolkenlos, heiter, dies, Sen. Herc. Oet. 238.
ex-super , Adv., überdies, außerdem, Corp. inscr. Lat. 2, 2060.
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... forma), I) = δύσμορφος, mißförmig, mißgestaltet, entstellt, u. in diesem Sinne = häßlich, garstig, von dem, was durch Mangel ...
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. ...
... novendinus, v. novem u. dies), zu neun Tagen gehörig, subst., I) Nūndina ... ... 30, 161 ff.) u. Ph. Huschke (Röm. Studien 1, 299) diese für Genet. Plur. vom Nomin. trinae nundinae, also trinûm ...
profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von ...
manubiae , ārum, f. (manus u. habeo), I) ... ... Naev. tr. fr., Flor. u.a., und da zur leichteren Verteilung diese Kriegsbeute gewöhnlich verkauft wurde, vorzugsw. = das aus der Beute gelöste ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro