con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig ... ... ibid. 143. – mit dopp. Acc., id novum Agesilaus contuens, dies als etwas Neues erblickend = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... , -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer - (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, ...
1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... die entweder einerlei Vater u. Mutter od. die bl. denselben Vater, aber nicht dieselbe Mutter haben (dann = Halbbruder, Halbschwester), frater, soror, Cic. u ...
... Plaut.: earum rerum omnium domesticum mercatum instituit, er eröffnete für alle diese Dinge in seinem Hause einen Markt, Cic. – II) insbes., ... ... πανήγυρις), Cic. Tusc. 5, 9: magna pars Italiae stato in eosdem dies mercatu congregata, Tac. hist. 3, 30.
... (als Planet) affulsit, Ov. Ib. 209: per eos dies caeli ardentis species affulserat, der Himmel hatte wie ein Feuermeer geleuchtet, ... ... Val. Max. – / Spätlat. Partiz. Perf. Pass., per eos dies caeli ardentis species affulsae, Iul. Obs. 29 in.
... denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die geschlossenen Tage (Ggstz. dies fasti), Varro LL. 6, 30. Liv. 1, 19. § 7. Ov. fast. 1, 47. – Auf diesen Tagen ruhte der Fluch der Religion, sie galten dah. für ...
iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. ... ... vergnügt = erfreulich, ergötzlich, anziehend, ansprechend, liebenswürdig, u. in diesem Sinne = angenehm, beliebt (vgl. gratus no. II), ...
Adrastus , ī, m. (Ἄδραστος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der ...
... , locus, Cic.: mensis, Plaut.: dies, Cic.: annus, Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als ... ... ., Quint. u.a. Gramm. – septimus decimus annus, Liv., dies, Vitr.: sententia septima decima, Cic. – subst., septimo (sc ...
Aganippē , ēs, f. (Ἀγανίππη), I) Quelle (u. Nymphe dieser Quelle, Tochter des Flußgottes Permessus) am Helikon in Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, 25. Solin. 7. ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... , aus dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. 66 v. Chr., als geschickter Redner vor Gericht u ...
dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch ... ... Iulii Attici rationem, Col.: u. so rationes, ICt. – übtr., dies vitae, überrechnen, erwägen, Sen.: elogia sententiis, Tert. – II) ...
redditio , ōnis, f. (reddo), I) das Zurückgeben, die Vergeltung, redditionis dies, Cypr. de op. et eleem. 26: m. obj. Genet., iucunditatis, Vulg. Sirach 1, 29. – II) als rhet. ...
Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. ... ... (die Hüterin des Geheimnisses des geheimnisvollen und unnennbaren Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild, dargestellt mit versiegeltem oder verbundenem Munde, im Tempel ...
pauculus , a, um (Demin. v. paucus), sehr ... ... paar, a) v. Lebl., verba, Plaut.: versus, Gell.: dies, Komik., u. Cic.: anni, ein paar Jährchen, Plin. ep ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. ... ... Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. ...
ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I ... ... Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. (Haase falsch luxit): donec dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. 1, 19: eluxit atque ...
ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), ... ... . 6, 27), I) eig.: tres simul soles effulserunt, Liv.: mox dies, verus sol etiam effulsit, luridus tamen, Plin. ep.: ex vehementi sole, ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro