... 943;σιμος), entscheidend, kritisch, stati dies, quos crisimos appellant, Tage der Krisis in den Krankheiten, Cael. Aur. acut. 1, 14, 108: ut in morbis dies septimi suspecti sunt et crisimoe dicuntur, Censor. 14, 9; cf. ...
īdyllium , iī, n. (εἰδύλλι ... ... Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, s. Plin. ep. 4, 14, 9. ...
rēiculus , a, um (reicio), ausgestoßen, ausgemerzt, unbrauchbar, ... ... sc. vaccae), Varro r. r. 2, 5, 17. – übtr., dies, nutzlos hingebrachte, verlorene, Sen. de brev. vit. 7, 7. ...
siagones , um, Akk. as, m. (σια ... ... . chron. 1, 1, 37 u. 1, 4, 90. – dies. auch siagonītae , ārum, f. (σιαγον ...
nōnārius , a, um (nonus), zur neunten gehörig, subst ... ... f. (sc. meretrix), eine öffentlich e Buhldirne, weil diese Art Dirnen erst nach der neunten Stunde des Tages ihr Gewerbe treiben durften, ...
prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), verlängern, weiter hinaussetzen, oft bei den Eccl., zB. dies alcis, Vulg. deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128 ...
dactylis , idis, f. (δακτυλί ... ... ähnlich), eine Weintraubengattung, ›digitali gracilitate‹, Plin. 14, 40: dieselbe dactylus gen., Col. 3, 2, 1.
homullus ( falsch homulus), ī, m. (Demin. von homo), ein Menschlein = armer, schwacher ... ... sat. Men. 92. 242. 487. Lucr. 3, 912: hic h., dieses erbärmliche Subjekt, Cic. Pis. 59.
Febrūlis u. Februālis , is, f. (februo), ... ... Fest. 85 (in v. Februarius), Mart. Cap. 2. § 149: dies. Februāta, ae, f., Paul. ex Fest. 85, u. ...
rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend ... ... Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, 7, 10.
Corythus , ī (Κόρυθος), I) ... ... ., Verg. Aen. 3, 170. – II) m., der mythische Gründer dieser Stadt, Verg. Aen. 7, 209 u.a.
Maharbal (Maherbal), alis, m., punischer Name, Befehlshaber der Reiterei Hannibals in der Schlacht bei Kannä, der diesem riet, sogleich nach der siegreichen Schlacht gegen Rom zu ziehen, Liv. 21, 12, 1; 22, 46, 7 u. ö.
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, Pompon. ...
serāpias , adis, f. (Σεραπιά ... ... ;), die auch orchis gen. Pflanze, Plin. 26, 95. – dies. serāpion , iī, n., Ps. Apul. herb. 15.
2. Īliēnsēs , ium, m., eine Völkerschaft auf Sardinien, nach Mela die ersten Einwohner dieser Insel, Liv. 40, 19, 6. Mela 2, 7, 19 (2. § 123).
2. mediālis , e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
Dolongae , ārum, m., Völkerschaft in Thrazien, Plin. 4, 41. – Dies. Dolongī , ōrum, m., Solin. 10, 7 M.
Petisius , a, um, petisisch, mala, eine Art kleiner Äpfel, nach Harduin Paradiesäpfel, Plin. 15, 50.
2. citrātus , a, um (citra), diesseitig (Ggstz. ultratus), Gromat. vet. 247, 7 u.a.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro