con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... , weil man nicht weiter reden mag oder zu reden wagt, und in diesem Sinne = verstummen (vgl. obmutesco), selten = ...
dēfōrmitās , ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die ... ... ), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, ...
compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... . ligni, Plin.: c. leve, Cornif. rhet.: facere compendii binos panes in dies, ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, Suet.: ...
colloquium , ī, n. (colloquor), die Unterredung, das Gespräch, Geplauder, colloquii dies, Nep.: colloquii tempus, Caes.: colloquia nocturna, Liv. u. Tac.: c. Nasonis, Ov.: colloquia amicorum absentium, briefliche Unterredung, brieflicher Verkehr, ...
... ) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, vollst. App. mons, Mela 2, 4, 1. ... ... Einöden d. A., Ambros. ep. 39, 3. – Die Hauptkette dieses Kalkgebirges meist öde u. kahl, von Schluchten u. Höhlen durchzogen, von ...
... unbedeutend, ärmlich, u. nur in diesem Sinne = verächtlich, a) v. lebl. Subjj.: vita c ... ... , Suet.: se ex contempto metuendum efficere, Sall. fr. – contemptior in dies et invisior, Suet. – contemptissimi consules, Cic. – ...
merīdiānus , a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des ...
contemptor , ōris, m. (contemno), der Geringschätzer eines Ggstds., der Gleichgültige gegen etw., u. nur in diesem Sinne = der Verächter, a) v. leb. Wesen: ...
... ), ī, n. (quattuor u. dies), ein Zeitraum von vier Tagen, vier Tage, triduum ... ... quadriduo moratus, Sall.: quadriduo, quo haec gesta sunt, vier Tage, nachdem dieses geschehen war, Cic. – / Die richtige Schreibart quadriduum überall ...
2. contemptus , ūs, m. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., Gleichgültigkeit gegen etwas u. nur in diesem Sinne die Verachtung, a) passiv = das Nichtgeachtet sein, ...
con-glūtino , āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben, ... ... übtr.: 1) im allg.: ex his totus conglutinatus est, aus diesen (Lastern) ist er ganz zusammengesetzt, Cic.: hominem eadem optime, quae conglutinavit ...
frequenter , Adv. (frequens), häufig, I) = ... ... in großer Zahl, in Menge, cum ad eum fr. per eos dies ventitaturos se esse dixissent, Cic.: Romam inde fr. migratum est, Liv.: ...
nātālicius , a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage ... ... -, Geburtstags-, I) adi.: sidera, Cic.: praedicta, Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – ...
parentālis , e (parens, parentes), I) elterlich, der Eltern ... ... Totenfeier der Eltern (u. Anverwandten) gehörig, a) adi.: dies, Tag der Totenfeier, Ov.: Mars, der Kampf der aus Memnons ...
comitiālis , e (comitia), zu den Komitien gehörig, dies, an denen Komitien gehalten wurden, Volkstag, Wahltag, Cic.: so auch mensis, Cic.: homines, die sich immer bei den Komitien befinden u. ihre Stimmen verkaufen, Plaut.: morbus, ...
contemptio , ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., die Gleichgültigkeit gegen etwas, u. nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. ...
sēmentīnus , a, um (sementis), zur Saat gehörig, zur Saatzeit geschehend, dies, Ov., od. feriae, Varro, das Saatfest: pira, Cato, u. mala, Varro, vermutlich Obst, das zur Saatzeit, folglich im Herbste reif wird ...
in-clārēsco , clāruī, ere, I) eig., hell werden, et mane inclaruerat, Vulg. exod. 19, 16: ubi vero primum dies inclaruit, Amm. 25, 1. § 1 (aber Solin. 29, ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, ... ... .: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies, der der entdeckten (bösen) Tat sich schämende, Stat. Theb. 5 ...
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (χ ... ... – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. – / Nur die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro