excīdiālis , e (excidio), zur Zerstörung (zum Untergange) gehörig, dies, Tag der Z. (des U.), Heges. 5, 42, 5. p. 361, 13 W.
cis-alpīnus , a, um, diesseit der Alpen gelegen, -wohnend (Ggstz. transalpinus), Gallia, Caes.: provincia, Suet.: Galli, Liv.: gens, Porphyr.
terrāneola , ae, f. (Demin. v. terraneus und dieses v. terra), das Erdmännchen, ein Vogel, Phaedr. append. 30 (31), 1.
cardamōmum , ī, n. (καρδάμωμον), Kardamom, Paradieskörner, ein Gewürz, Plin. 12, 50.
diaschisma , atis, n. (διάσχισμα), die Hälfte der diesis, Boëth. inst. mus. 3, 8.
diē quintī , s. diēs /.
fēriāticus , a, um (ferior), frei von Arbeit, dies, Feiertag, Ulp. dig. 2, 12, 2.
hōrnōtinus , a, um (hornus), heurig, von diesem Jahre, nuces, Cato: frumentum, Cic.
merīdiālis , e (meridies), mittägig, ventus, Gell.: latus, Amm.
1. trānquillus , a, um (trāns u. quies), ... ... . aestuans) Ps. Quint. decl.: fluvius, Mela: serenitas, Liv.: caelum, dies, Plin. – subst., trānquillum, ī, n., Meeresstille, Windstille, ...
novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), neuntägig, I) = neun Tage dauernd, nov. feriae, ein neuntägiges Fest, mit Sühnopfern verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden Anzeichen (besonders wenn es Steine geregnet hatte) begangen wurde ...
... Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der ... ... darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das ...
Tauromenium (Taurominium), iī, n., eine Stadt an der östlichen ... ... 117). Plin. 3, 88. Cic. ad Att. 16, 11, 7: dies. Tauromenē , ēs, f., Ov. fast. 4, 475 M. ...
aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ... ... 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, Plin. ...
excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen, die Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, u. nur in diesem Sinne = der Vorzug, m. subj. Genet., crurum, ...
prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... etw. übereilen, neque praefestinatum opus nimium immature videri possit ante quindecim dies factum, Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum ...
mercēdonius , a, um (merces u. do), wo der Lohn ausgezahlt wird, dies, Paul. ex Fest. 124, 6: mensis, der Schaltmonat, der in dem Kalender des Numa jedesmal im zweiten Jahre mit 22 Tagen ...
procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) voller Stürme, mare, Sen.: fretum, Curt.: dies, Curt.: ver, Liv.: montes, Sen.: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum pelagus, Augustin. ...
... . II), zum Hundsstern gehörig, dies, Hundstage, Pallad. 8, 1 extr. u. 8, ... ... 2 in. – Plur. subst., canīculārēs, ium, m. (sc. dies), die Hundstage, canicularium aestus, Pallad. 11, 12, ...
contemptrīx , īcis, f. (Femin. zu contemptor), die Geringschätzerin, u. nur in diesem Sinne = die Verächterin, a) v. leb. Wesen: illa c. mea, Plaut.: c. propago superûm, Ov.: turba ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro