gȳrus , ī, m. (γῦρος), der Kreis, a) übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... . Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes accusatorem cum fuissent, Cic.: edicunt, penes quem quisque sit Caesaris miles, ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, verdunkelter, Lucan.: zonā laedere (= elidere) collum, sich erdrosseln, ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator de plebe dictus, Liv.: consulem de plebe non ...
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, human (Ggstz. severus, asper), a ...
... brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest ... ... (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst ...
clīma , atis, n. (κλιμα), I) ... ... b. Vitr. 1, 1, 10; dah.) die sich nach dem Grade dieser Neigung richtende Wärme od. Witterung, das Klima (rein lat. ...
Gȳgēs , is u. ae, Akk. ēn, m. ... ... 951;ς), I) ein Günstling des Königs Kandaules in Lydien, und nachdem er diesen ermordet, selbst König, Cic. de off. 3, 38 u. ...
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum ...
Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des ...
Edūca , ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der ... ... de civ. dei 4, 11 u. 34; 6, 9. – Dies. Edūlia , ae, f., Donat. Ter. Phorm. 1, ...
amita , ae, f. (ἀμμάς, ahd ... ... Cic. u.a.: magna, Schwester des Großvaters, Großtante, ICt.: dies. bl. amita, Tac. ann. 2, 27: maior, Schwester des ...
Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥ ... ... dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. ...
Rugiī , iōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Ost see ... ... Weichsel u. auf der Insel Rügen, Tac. Germ. 43 (44). – Dies. Rugī , Amm. exc. Vales. 10, 48 G. Ennod. ...
Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine ... ... 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. 5, 409 ...
Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρο ... ... Gott der Sommersonnenwende bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat. 1, 21. § 13.
Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod ...
Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπ ... ... 965;ξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ...
copta , ae, f. (κόπτη), eine ... ... harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro