citrō , Adv. (citer), nach diesseits, hierherwärts, herüber, retro citroque, *Pacuv. tr. 333. – gew. in Vbdg. mit ultro, s. ultrō no. I.
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ... ... u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / In diesen Stellen früher teils Druias, teils Druis.
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik ...
... bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo ... ... § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... Schaubühne, der Schauplatz, die Szene und in diesem Sinne das Theater, I) eig. u. übtr.: 1 ...
... bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie ... ... Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. ...
libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach ...
... um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, ... ... ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. ... ... , 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... ) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte ...
Fidius , iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius ... ... göttliches Wesen, die personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur ...
Iūdaea , ae, f. (Ἰουδαία ... ... das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela ...
prīvus , a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes ...
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl ... ... ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt sind: A. Silius, ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, ...
ab-hinc , Adv. I) räumlich = von hier, ... ... Zeit rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc., Apul.: centesimo usque abhinc saeculo, ...
prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridem etc.] u. von dies; vgl. Isid. orig. 5, 30, 21 ›pridie, quasi priore die‹), I) tags vorher, mit dem Acc. od. ...
Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, ... ... die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., Sulpic. Sev. chron. 1, 6. Sedul ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro