centum , indecl. num. card. (altind. çatá-m, ... ... c. milia, Laber. com. fr.: c. milia modiûm, Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...
Minyās , ae, m. (Μινύαι), reicher König von Orchomenos, mythischer Stammherr des Minyergeschlechts, dah. auch der aus diesem stammenden Argonauten, Hyg. fab. 14. – Dav.: a) Minyae ...
īnsānē , Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch wie dieses = »sehr heftig«), amare, Plaut. Curc. 177 (wo Götz insanum): estur ins. bene (verzweifelt gut), Plaut. mil. 24 Lor. (wo Brix u. Ribbeck ...
itidem , Adv. (item-dem), auf dieselbe-, auf gleiche Weise, ebenso, ebenfalls, itidem ut etc., Plaut.: itidem... ut, Ter.: ut... itidem, Komik. u. Lucr.: itidem... quasi, u. quasi... itidem, Plaut.: ita... ...
... 916;ίς = *Dis in Diespiter), I) zu Jupiter gehörig, Flamen Dialis, Cic. fr. ... ... Scherzh. im Doppelsinn auch = auf einen Tag (v. dies), ante flamines, nunc consules diales fiunt, Otacil. Pith. bei ...
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), schnarchen ... ... ), per me stertas licet, Cic.: st. totam noctem, Plaut.: noctes et dies, Ter.: blandum (sanft), Mart. Cap.: altius, Apul.: quibus ( ...
mūsimo u. mūsmo , ōnis, m. (μο ... ... – Die alten Römer scheinen nichtkastrierte Esel, -Pferde usw. mit diesem Namen belegt zu haben, Lucil. 256. Cato oratt. 18. fr. ...
novēnī , ōrum (novem), je neun, terga novena boum ... ... Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam deciesne novenos isse dies? Auson. epist. 5, 7. p. 162 Schenkl: ter terna ter, ...
fūrvus , a, um (eig. fusvus, verwandt mit ... ... alae (des Schlafs), Tibull.: equus, Ov.: übtr., detestabili parricidio furvus dies, grauenhafter, Sen. contr. 1, 1, 23 K. – b) ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt ...
Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v ... ... die Unsichtbar-Gewordene, Verschwundene), Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in einem ...
Gomphī , ōrum, m. (Γόμφοι), ... ... feste Stadt in Thessalia Hestiäotis, am östl. Ufer des Peneus, unweit der Quelle dieses Flusses am Pindus, j. Skumbos (mit Ruinen), Caes. b. ...
Blasco , ōnis, m. (Βλασκών ... ... Gallia Narbon., j. Brescou, Avien. or. mar. 599. – Dies. insula, quae Blascōrum vocatur, Plin. 11, 79 u. daraus ...
Erebus , ī, m. (Ἔρεβος), ... ... Sohn des Chaos, von seiner Schwester Nox (der Nacht) Vater des Äther u. Dies (Tages), Cic. de nat. deor. 3, 14. Verg. Aen. ...
nudius = nunc dius (= dies), es ist nun der...Tag, immer mit Ordnungszahlen: nudius ... ... quintus, sextus, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 944): qui dies nudius tertius decimus fuit, vor dreizehn Tagen, Cic. Phil. 5 ...
orchis , is, m. (ορχις, die ... ... II) eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Colum. u. Pallad. – Dies. auch orchītis , orchītēs , orcītēs , orchīta , Scriptt. ...
hōrnus , a, um (zu griech. ὧρος, das Jahr), heurig, von diesem Jahre, messis, Varro fr.: vina, Hor.: agni, Prop. – subst., hōrnus, ī, m., der heurige Ertrag an Wolle, ...
īnsōlo , āvī, ātum, āre (in u. sol), ... ... sonnen, uvas, Colum.: humus insolatur, wird erwärmt, Colum.: dies insolatus, sonniger (= heiterer) Tag, Colum.
nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen ... ... Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro