lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), ... ... crepidas carpatinas, Catull.: lapides unctos, Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, Augustin. – ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den Fingern), Ov.: in alqo ossa numerantur, lassen sich ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... allg.: chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... Dimension, dick, stark (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex crassior digitis ceteris, Plin. ...
cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... Cic. – v. Menschen, nares et aures (alcis), Val. Max.: digitos propter alqd, Sidon. – von der (personif.) Feile, ferrum, Phaedr ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, tellus picis in morem ad digitos lentescit habendo, Verg.: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) ...
prae-rōdo , rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, digitos, Plaut. u. Amm.: vitem (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der Angel abfressen, Hor.: caudas, Plin.
pulsātus , ūs, m. (pulso), das Stoßen, Schlagen, der Stoß, Schlag, improbiter digitos quatiens pulsatibus urguet, Aegrit. Perdic. 169 (Bährens Uned. Ged. S. 21).
cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), ... ... entzweibrechen, I) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, ...
circum-moveo , ēre = περικινῶ (Dosith. (VII) 434, 6 K.), herumbewegen, ante oculos c. digitos, mit den F. herumfahren, Cael. Aur. acut. 2, 10, 70.
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... et improbo verbo uti vitaverat, Gell. 10, 21, 2: longe reductis dentibus digitos beati viri vitabat attingere, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 17, ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... zubinden, vulnera veste, Ov.: guttura laqueo, zuziehen, zusammenschnüren, Ov.: digitos ligat iunctura, Ov.: caementa in tectis ligantur, werden gebunden (= vereinigen sich ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... , sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v ...
vibro , āvī, ātum, āre ( vgl. altind. vēpati, ... ... .: viscera vibrantur (durch Reiten), Tac.: sustinentium umeris vibratus, Tac.: v. digitos, Quint. – b) ein Wurfgeschoß usw. schwingen, ( ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... fr.: pronubus, Tert. apol. 6. – anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl. anulum sibi ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro