specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... et prima et media verba spectare debent ad ultimum, Cic.: ad arma, ad seditionem rem spectare, es lasse sich zum Kr., zum Aufr. an, Liv ...
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... .: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – ...
procul , Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro ... ... procul voluptatibus habiti, da sie V. entbehren mußten, Tac.: iamque haud procul seditione res erat, Liv.: animus tanto facinore procul abhorrens, von einer solchen Untat ...
1. ir-rīto , āvī, ātum, āre (in u. ... ... β) einen Zustand gewaltsam herbeiführen, provozieren, bellum, Sall. fr.: seditionem, Liv.: exitium, Tac.: necem, Vell. – 2) insbes., ...
re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ... ... um, voll, erfüllt, eig. u. bildl., templa, Cic.: eruditione, Suet.: vitā, lebenssatt, Lucan. 3, 242. – 2) ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie ... ... . – bei cum, da ja, utpote cum singulae quaedam cohortes seditionem fecerint, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 4: ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... zeigen, largus et exundans ingenii fons, Iuven.: exundantes opes, Tac.: ex multa eruditione exundat et exuberat illa admirabilis eloquentia, strömt u. sprudelt hervor jene usw., ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... , Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz ... ... Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... .; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... , kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, ...
con-iūro , āvī, ātum, āre, zusammen schwören, ... ... der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram ...
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic ...
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv ...
con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) ... ... – b) politische u. kriegerische Zustände erregen, anregen, veranlassen, seditionem, Tac.: seditionem largitione pessimi exempli, Liv.: non miseriis, sed licentiā tantum concitum turbarum, Liv ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro