maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille ... ... Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium), luctum maeroremque suscipere, Cic.: vix sustentare posse maerorem suum doloremque decessionis, Cic ...
ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas ... ... Anstalt treffen od. machen, etw. betreiben, prandium, Plaut.: nuptias, Ter.: convivium, Cic.: aggerem, Caes.: bellum, iter, ...
... Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, ... ... decurrit, Liv.: cum ille furibundus incitatā illā vecordi mente venisset, Cic.: more vecordium in publicum evolat, Iustin.: agrestibus parentibus vecordior, Aur. Vict.: iste ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: ...
1. obsōno (opsōno), āvī, ātum, āre (ὀψω ... ... die Küche einkaufen, I) eig., alci, Plaut.: obsonium, Plaut.: prandium, Plaut.: bubulam de aliquo proavo suo, Tert.: obsonatum ire, pergere, mittere ...
centum , indecl. num. card. (altind. çatá-m, ... ... I) eig.: c. milia, Laber. com. fr.: c. milia modiûm, Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, ...
Nautēs , ae, m., ein Trojaner, Verg. Aen. 5 ... ... Stammvater der Nautiī , ōrum, m., einer ital. Familie, die das Palladium über Lavinium nach Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, die ...
trītor , ōris, m. (tero) der Reiber, colorum, Plin.: compedium, Kettenabreiber, Schimpfwort auf einen gefesselten Sklaven, Plaut.: so auch stimulorum, v. einem oft Gegeißelten, Plaut. – tritor argentarius = caelator, Corp. inscr. ...
pedica , ae, f. (pes), I) die (Fuß-) Schlinge, der Sprenkel, die Dohne, (Fuß-) Fessel, ... ... . – II) bildl., die Schlinge, Fessel, amoris, Apul.: fraudium, Apul.
taedio , āvī, āre (taedium), Ekel empfinden, Lampr. Alex. Sev. 29, 5: v. Tieren, Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.: taedians cor, Tert. adv. Iud. 11.
1. osyris , f. (οσυρις), eine Pflanze, wahrsch. besenartiger Gänsefuß (Chenopodium Scoparia, L.), Plin. 27, 111.
selāgo , inis, f., eine dem Sadebaume ähnliche Pflanze (Lycopodium Selago, L.), Plin. 24, 103.
caesus , Abl. ū, m. (caedo), das Hauen, caesu frondium, Auct. itin. Alex. M. 44 (102).
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – ...
... Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, ... ... Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et ... ... a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu ... ... eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... = anweisen, durch Anweisung übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit ...
... a) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. 2, 14 (vgl. ... ... – b) tief einfügen, -einstößen, ensem in pulmone, Verg.: gladium lateri, Ov. – c) bei sich bergen = ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: ...
dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro