ēlūcēns , entis, PAdi. m. Superl. (eluceo), hervorleuchtend, elucentissimum edocendi genus, Varro sent. 46 R.
documen , inis, n. (doceo) = documentum (w.s.), Lucr. 6, 392. – Nbf. docimen, Ter. Maur. 1932.
doctrīna , ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) Belehrung, der Unterricht, die Unterweisung, die Lehre, doctr. puerilis, Cic.: doctr. honestarum rerum (in den edlen Wissenschaften), Cic.: ...
reflātus , Abl. ū, m. (reflo), I) das Entgegenblasen, reflatu beluae, Plin. 9, 15. – übtr., doceat me, quae sit illa vis, qui flatus iste et qui reflatus (Entgegenwehen ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre ... ... sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. – Compar., iracundius docere, Cic. Rosc. com. 31.
ūnifōrmis , e (unus u. forma), I) einförmig, ... ... facies, Apul.: institutum, Aur. Vict: vocabulum, Solin.: simplex quiddam et uniforme doceri, Tac. dial.: quod nunc uniformis (durchweg, ganz u. gar) ...
dī-lūcidus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... .: sermo purus atque dil., Quint.: locorum dilucida ac significans descriptio, Quint.: omnia docentes et dilucidiora, non ampliora facientes, Cic.: quo brevior, eo dilucidior et cognitu ...
labōriōsē , Adv. (laboriosus), I) mit Arbeit und ... ... Mühe, mühsam, laboriose conteri, Cels. – quo quisque est ingeniosior, hoc docet iracundius et laboriosius, Cic. – diligentissime laboriosissimeque accusare, Cic.: u. so ...
docibilis , e (doceo), zum Unterricht geschickt, unterrichtbar, gelehrig (Ggstz. indocibilis), Eccl.: m. Dat., alci, Augustin.; vgl. Prisc. 18, 25 u. Gloss.
doctrīnum , ī, n. (doceo) = διδασκαλειον, der Unterrichtsort, die Schule, Gloss. II, 276, 11.
flōrenter , Adv. (florens), blühend, florentissime docent, Hieron. in Euseb. chron. ad ann. Chr. 358.
succīnctē , Adv. (succinctus), kurz, docere, Amm.: succinctius fari, Sidon., dimicare, Amm.
subdoctor , ōris, m. (subdoceo), der Unterlehrer, Auson. de prof. 23 (22) lemm.
documentum , ī, n. (doceo), alles, wodurch man etwas lehren, sehen od. schließen od. sich vor etwas hüten kann, der Beweis, das Beispiel, warnende Beispiel, die Warnung, Lehre, Probe, das ...
fullōnicus , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... die Walkerei, Vitr. 6. praef. § 7: fullonicam docere, Lact. 1, 18, 21. – b) (sc. officina) die ...
īnsīgniter , Adv. (insignis), I) kenntlich, hervortretend, bezeichnend, ... ... – Compar., insignius ornari, Nep. Ages. 3, 2. – Superl., insignissime docere, Hier. in Euseb. chron. ad a. Chr. 46.
sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, Plaut. u.a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.
condoctior , s. con-doceo.
... argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: ... ... argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact ...
... in Sall. 3. – Sprichw., sus Minervam docet, wenn ein Einfältiger einen Klügeren lehren oder ... ... Cic. Acad. 1, 18: u. dafür sus artium repertricem (docet), Hieron. epist. 46, 1: so auch et docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic. de or. 2, 233. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro