dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... , Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima, quae dominium corporis habet, Lact. 2, 12, 10 ... ... dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., ... ... Eccl. – subst., a) dominicus, ī, m. (sc. dies), der Tag des ... ... der Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung ...
dominicārius , iī, m. (dominica, sc. dies), am Sonntag tätig, sonntäglich (Ggstz. cotidianus), tentator, Augustin. epist. 36, 21.
appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) die Erscheinung Christi, Christi, Eccl.: domini et salvatoris nostri, Eccl.: dominica, Eccl. – II) (v. appareo no. III) der ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen ... ... . t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte ...
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... ) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem, Sen.: dominium, Laber. com. fr.: castra, Liv. – II) übtr.: A ...
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden ... ... bei den Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 23, 5): dominica, das Leiden des Herrn (Jesus), Sulp. Sev. – insbes. ...
... Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, ... ... u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... bange, in Furcht, m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
pāpārium , iī, n. (1. papa), ein Brei, paparium facere dominicae libidini, Sen. contr. 2, 1 (9), 35.
domnicus , s. dominicus /.
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen ... ... Vulg. Lev. 16, 31 u. 23, 32 a.: requ. domini, Hieron. in Isai. 18, 66. v. 1 extr.: septimo requietionis ...
līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, ... ... scortorum, Plaut.: patriae, Cic.: urbis, Liv.: suus, Cic.: liberator a talibus dominis, Augustin. de civ. dei 1, 32 in.: attrib., Iuppiter lib ...
dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, ... ... Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: ...
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, ... ... subst., spatārius, iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii, Drusi, Corp. inscr. Lat. 6, 9898 u. 6, ...
suscitātio , ōnis, f. (suscito), I) die Errichtung, Aufbauung, domus domini, Vulg. 3. Esdr. 5, 62 (60). – II) die Erweckung, Tert. de carn. Chr. 23 in.: bildl., virtutum, ...
tēmulenter , Adv. (temulentus), trunken, Colum. 8, ... ... 1. – übtr., wie im Rausche, de nece domini temulentissime garriebant, Cassiod. in psalm. 68. v. 13 extr.
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro