coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... seditiones graves coepere, Tac.: quibus ex virtute nobilitas coepit, Sall.: proditio coepit e domo Scaevini, Tac.: m. cum u. Abl., artis eius originem ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie ) turrium, Vulg. – mit ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... precor atque quaeso, vosque, patrii penates familiaresque, obtestor, ut etc., Cic. de domo 114: deosque precetur et oret, ut etc., Hor. de art. poët. ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... , 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... , Quint.: primo in Subura modicis aedibus, post autem pontificatum maximum in Sacra via domo publicā, Suet.: in via (an der Landstraße, Ggstz, devium esse), ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... ex oriente, auf der Urlaubsreise begriffen sein (v. Soldaten), Tac.: e domo sua Megaris Athenas ad Socratem, Gell.: ex Umbria in Sabinos ad culturam agrorum ...
amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... vom Schaden, den man am Vermögen erleidet, qui ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen aller Art ziemlich ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... Plin.: exitus cibi, After, Plin. – Plur., septem exitus ex domo fecerat, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: quae ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... im Passiv auch vergehen, a) m. lebl. Objj.: incendium domos absumpsit, Liv.: cum penates ignis absumpsit, Sen.: Carthaginem flammis absumi, Liv.: ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... 10, 4 u. 1, 88, 1), fratrem, Suet.: alqm a domo sua, Tac.: alqm in civitatem Massiliensem, in insulam, Tac.: alqm Surrentum, ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: urbem, Cic.: Antium, Vell.: ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... wohin? eo (dahin) ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab domo, Liv.: ab Epidauro Piraeum, Serv. in Cic. ep.: Uticam, Sall.: ...
procul , Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro ... ... einiger Entfernung, Hor.: auch m. ab u. Abl., procul ab domo, Liv.: procul a castris, Caes.: procul a conspectu, Cic.: patriā procul ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ... ... des Kr. gehabt habe, Cic. – β) m. Abl., more, domo, Plaut. – 2) übtr., ohne etw., etw. ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... alqm singularibus honoribus od. amplissimis honoribus et praemiis, Cic.: deorum delubra pietate, domos suas gloriā, Cic.: o clementiam admirabilem atque omni laude, praedicatione, litteris monumentisque ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ich darf nicht nach Hause, Ter.: meo discessu exsulasse rem ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... , Liv. 5, 43 sqq. Cic. de rep. 1, 6; de domo 86. – A. Furius Antias, ein Dichter u. Freund des Q. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro