laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, ... ... urbium, Sen.: maris, Plin.: aëris, freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.
tūtāmen , inis, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel ... ... Bern. Verg. georg. 4, 165: Plur., Arnob. 1, 28: domorum aut vestium tutamina, Arnob. 2, 40: constituere tutamina membris, Corp. inscr ...
hēlluor (hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und prassen, Catull. 29, 16. Cic. Sest. 111: cum alqo, Cic. de prov. ... ... Cic. de fin. 3, 7: cum alqo rei publicae sanguine, Cic. de domo 124.
sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, ... ... Sinne = hochfahrend, stolz, de se sublatius dicere, Cic. de domo 95: sublatius insolescentes, Amm. 15, 12, 1.
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, ...
... Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren, omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic ... ... . – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – / arch. relinquont, Ter ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... prohibeas accipere, Plaut.: ea facere tua prohibet praesentia, Ter.: pr. alqm exire domo, Cic.: peregrinos urbibus uti, Cic.: alqm mori, Cic.: circumvallare, Caes.: ...
con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere ... ... , Cic. – / Perf. gew. convelli, zB. Cic. de domo 54; de legg. 1, 54; aber auch convulsi, Sen. nat ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), ...
officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos ...
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... me consultas quid agas, Plaut. mil. 1097. – absol., senes ab domo ad consultandum accersunt, Liv. 9, 9, 12. – b) einen ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac ...
... Anklage nach wenigstens siebzehntägiger Frist mit Ankündigung des Tages geschehe, Cic. de domo 45. – / In allen Stellen, in denen die Form trinum ... ... trinûm nundinûm = trinarum nundinarum, wofür namentlich oben die Stelle Cic. de domo 41 zu sprechen scheint, in der der Gegensatz trium ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro