ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... ) übtr.: 1) im allg., ausplündern, berauben, entblößen, domos, Cic.: arationes et agros vectigales, Cic.: regionem frumento, Auct. b. ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... equites, Caes.: hostes telis missilibusque, Liv.: nostros de vallo, Caes.: alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint. decl.: alqm solio ab alto, Val. Flacc.: alqm ...
strepito , āre (Intens. v. strepo), wild ... ... : corvi inter se foliis strepitant, Verg. georg. 1, 413: incerti clauduntque domos strepitantque per urbem, Auct. consol. ad Liv. 183. – b) ...
con-cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand ... ... comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni ...
1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast ... ... als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna, Val. Max.: dixit domi suae deversatum esse Antiochum ...
sortītus , ūs, m. (sortior), I) das Losen ... ... Plaut. Cas. 306: si pluribus de rebus uno sortitu rettulistis, Cic. de domo 50: Plur., quae sortitus non pertulit ullos, um die nicht gelost ...
co-acervo , āvi, ātum, āre, zusammenhäufen, aufhäufen, ... ... .: agros, durch Ankauf z., haufenweise zusammenkaufen, Cic.: quantum coacervari una in domo potuit, Cic.: hostium coacervatorum cumuli, Liv.: omnibus rebus eo (dahin, ...
prae-nato , āre, I) vorschwimmen, voranschwimmen, Plin. 9, 186. Stat. silv. 3, 2, 36. – ... ... praenatante pisciculo, Plin. 9, 146. – übtr., vorbeifließen, amnis domos praenatat, Verg. Aen. 6, 705.
1. suffundo , (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
domitūra , ae, f. (domo), die Zähmung, Bändigung, boum, Col. 6, 2. § 1 u. 3. Plin. 8, 180.
ē-gurgito , āre (e u. gurges), herausschütten, argentum domo prosus, Plaut. Epid. 582.
inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ... ... 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, ...
frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... ., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. ...
habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... 21, 62, 3: inesse aliquem non solum habitatorem in hac caelesti ac divina domo, sed etiam rectorem et moderatorem, Cic. de nat. deor. 2, 90 ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque d., ...
in-domitus , a, um (in u. domo), I) ungezähmt, ungebändigt, wild, a) v. leb. Wesen: bos, Varro: pastores, Caes.: gentes, Sen.: mulier, Plaut.: poet., Mars, hitziges Gefecht, Verg. ...
con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken ... ... Plaut.: ludos scaenicos, Ter.: loca picturis, Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus pinnis condecoratum, Enn. fr ...
per-volito , āvī, āre (Intens. v. 1. pervolo), wieder und wieder-, nach allen Seiten durchfliegen, herumfliegen, per dissaepta domorum saxea voces pervolitant, Lucr.: per quos (polos) pervolitat sempiterno caelum, Vitr.: ...
industriē , Adv. (industrius), emsig, angelegentlich, eifrig, mit Fleiß, Cato fr., Caes. u.a.: diligenter industrieque, Caes. – / Cic. de domo 27 nach den besten Hdschrn. illustrius.
longinquē , Adv. (longinquus), I) weit, weit entfernt, ab domo, Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ad ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro