ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. ...
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... . Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj ...
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... Cic. ep.: naves toto flumine, Caes.: alqm totā provinciā, Cic. – dona ac pecunias per omnia municipia, Tac.: quieti animi cives per nomenclatorem, Val. ...
dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... Amm.: nihil des. mit folg. quominus u. Konj., praeter quercum Dodonaeam nihil desideramus, quominus Epirum ipsam possidere videamur, Cic. ad Att. 2, ...
dis-crepo , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. ... ... . poët. 219. – Partiz. Fut. akt. discrepaturus, Optat. schism. Donatist. 4, 2 (wo Futur. periphr. discrepaturae fuerant).
fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. ... ... weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 3 u. Phorm. 5, 1 ...
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... 31. – b) an Geltung verlieren, außer Kraft kommen, evanescit donatio, actio dotis, ICt. – / Partic. Fut. ēvānitūrus bei Lact. ...
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... insbes.: α) sich noch vorfinden, noch vorhanden sein, signa et dona comparere omnia, Cic.: si quid non compareret, vindicaret, Liv.: non comparens ...
collīsio , ōnis, f. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... ., Prisc. de metr. Ter. § 8. p. 421, 10 K. Donat. art. gr. 3, 1. p. 393, 1 K.
assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter ... ... der Vertreter-, Wahrer der Freiheit, Suet. Caes. 80, 1. Donat. Ter. eun. 4, 7, 35: u. vollst. ass. ...
Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den Agonalien gebracht wurden, s. Donat. de Urbe Roma 3, 14. – II) übtr., zum ...
coquīnus (cocīnus), a, um (coquo), zum Kochen gehörig, ... ... ) die Kochkunst, Apul. de dogm. Plat. 2, 9. Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3: coquinae magister, Isid. 20, ...
dēfīnītē , Adv. m. Superl. (definitus), abgegrenzt ... ... , hominibus, causis, Cic.: lex Gellia et Cornelia, quae definite potestatem Pompeio civitatem donandi dederat, Cic.: Superl., definitissime credite, Ps. Augustin. serm. app. 77 ...
anaphora , ae, f. (ἀναφορά ... ... 13. Beda in Rhet. Lat. ed. Halm. p. 609, 10. Donat. art. gr. 398, 5. – b) übh. die Zurückbeziehung der ...
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... .: exhausti atque exinaniti tributo (durch die St.) tot annorum, Cic.: patrimonium donationibus, erschöpfen, ICt.: ultimam aciem, lichten, Curt.: u. so ...
ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig berauben, von etwas rein ausplündern, ... ... 1. fr. 11 (bei Non. p. 480, 16; aber Donat. 394, 8 K. jetzt spoliantur).
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht- ... ... dementiae est, Sall.: illud postremae dementiae est, cum etc., Apul.: dementiam sanare, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 19. – summae dementiae est m. ...
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, ... ... (a. 218) im Corp. inscr. Lat. 6, 2104 A 14. Donat ad Ter. adelph. 4, 2, 51.
1. calcitro , āvī, ātum, āre (1. calx), hinten ausschlagen, v. Tieren, Plin. 30, 149: ... ... .). – Übtr., calcitrat (er sträubt sich), respuit, non putat tua dona esse tanti, Cic. Cael. 36.
epulāris , e (epulae), zum Essen od. ... ... Cic. de or. 3, 73: epulares cenae et largae dapes, Cypr. ad Donat. 1, 3: ep. triumphi, bei Eßgelagen errungene, Amm. 22, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro