... Korbflechter, Plaut. rud. 990. Donat. Ter. eun. 4, 4, 21: vannorum sirpiarumque vitores, Arnob. ... ... – / Nbf. vietor, Mar. Victorin. (VI) 56, 18. Donat. Ter. eun. 4, 4, 21. Corp. inscr. Lat. ...
2. Andēs , ium, f., ein Dorf im Mantuanischen, Geburtsort des Vergil, letzt Pietola, Donat. vit. Verg. 1 (wo Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus). – ...
Carpī , ōrum, m. (Καρποί), eine Völkerschaft zwischen der Donau u. den Karpaten in Dazien, mit dem vicus Carporum (j. Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, 25. Capit. Maxim. et Balb. ...
lexis , eos, f. (λέξις), das ... ... lexis, Müller λέξεις). Charis. 279, 23 u. 283, 16. Donat. 397, 5 (wo überall Genet. lexeos). – / Sen. contr ...
Sāvus (Sāus), ī, m. (Σάος), ein Fluß in Pannonien, der in die Donau fällt, j. Save (Sau), Form Saus, Plin. 3, 147 sq.: Form Savus, Claud. laud. Stil. 2, 192. ...
2. lūcus , Abl. ū, m. = lux, ... ... , cum primo lucu, mit Anbruch des Tages, Ter. adelph. 841 Donat. (Bentley, Fleckeisen, Umpfenbach luci). – noctu lucuque, Varro LL. ...
cerva , ae, f. (cervus), die Hirschkuh, Hindin, Ter., Liv. u.a. – poet. = Hirsch übh., ... ... Lat. 3, 1303 (in übertr. Bedeutung); vgl. Serg. expl. in Donat. (IV) 545, 17.
Cusus , ī, m., ein Fluß auf der germanischen Seite der Donau, wahrsch. j. die Waag, Tac. ann. 2, 63.
lisae dicuntur venae maiores gutturis, Donat. Verg. Aen. 8, 289.
caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, ...
... Griechen der Name der Donau, bei den Römern die untere Donau bis zu ihren Mündungen (dagegen Danuvius = die obere Hälfte bis ... ... Tert. adv. Marc. 1, 1. – meton. = der Donaubewohner, Claud. VI. cons. Hon. 648. – ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = ...
... 961;μίον, s. Donat. Ter. Phorm. prol. 26), jede kleine Flechtarbeit von Binsen od ... ... 33, 7, 12. § 18: u. Korb, sparteus, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 72; vgl. Gloss. › ...
frūmen , inis, n. (fruor), I) ein Brei ... ... Kehlkopf u. die Kehle, der Schlund, Donat. ad Ter. adelph. 5, 8, 27. Serv. Verg. georg. ...
arviga (harviga), ae, f. (viell. Nbf. v. ... ... gebraucht haben soll). Paul. ex Fest. 100, 6. – Bei Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28 aruga (haruga).
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das ... ... proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, ...
Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21. – / Cic. de nat. deor. 3, ...
1. in-cūdo , (cūdī), cūsum, ere, schmieden, bearbeiten, incusa auro dona, Pers. 2, 52: lapis incusus, ein geschärfter Stein für die Handmühle, Verg. georg. 1, 275 (auch angef. bei Colum. 7, 1, ...
Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil des Schwarzwaldes, in dem die Donau entspringt, Plin. 4, 79. Tac. Germ. 1. – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl. ...
tuātim , Adv. (tuus), nach deiner Weise, Plaut. Amph. 554. Vgl. Charis. 221, 6. Donat. 385, 15 K. Cledon. 62, 23 K. Prob. inst. § ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro