mīxtim , Adv. (mixtus), vermischt, Lucr. 3, 564. Prud. apoth. 1008; ham. 77. Donat. de tragoed. et comoed. extr. p. XX ed. Klotz ( wo mistim).
meātim , Adv. (meus), nach meiner Art, analog mit tuatim (nach deiner Art), nach Charis. 186, 2. Prisc. 12, 27. Prob. inst. 152, 34 K. Donat. 385, 15.
dī-rīvo , āre (dis u. rivo), ableiten, übtr. als gramm. t.t., ex hoc dirivatur aliud nomen, [Serg.] expl. in Donat. 536, 32.
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
Selloe (Σελλοί), die Urbewohner von Dodona in Epirus, Plin. 4, 2. Lucan. 3, 180.
... huius honestissime actam vitam matris crudelitati, Cic.: condonari libidini muliebri (Ggstz. absolvi muliebri gratiā), Cic. ... ... pecunias creditas debitoribus, Cic.: cum aliis adimuntur, aliis condonantur pecuniae, Cic.: archaist. m. dopp. Acc., id argentum me condonat litteris, Afran. com. 173: argentum quod habes ...
... a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm ... ... his civitas, sed relinquitur et deponitur, Cic. – übtr., oratio civitate donata, Quint.: verbo civitatem dare, Suet. – II) concr.: A) ...
Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes ...
torquēs u. torquis , is, m. u. ( ... ... fr. u. Vulg.: unca, Prop.: torque detracto, Cic.: torque aureo donare deam, Iustin. – II) das Halsjoch, Kummet der ...
il-licio , lexī, lectum, ere (in u. lacio), ... ... I) im üblen Sinne: alqm, Cic. u.a.: milites per dona, Aur. Vict.: alqm in fraudem, Ter.: coniugem in stuprum, Cic.: ...
vēnātus , ūs, m. (venor), I) das Jagen ... ... Cic.: murium ven., Plin.: primi elephantorum venatus, Plin.: meis venatibus dona auxi, Verg.: nympha non venatibus apta, Ov.: illa Romuli proles assiduis venatibus ...
albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... Haar, Lucr., Hor. u.a.: in plumam oloris, Cypr. ad Donat. 8: quae (oleum et aqua) miscenda manu sunt, donec albescant, Cels ...
patulus , a, um (pateo), I) offen, offenstehend, ... ... Cic.: fenestra, Ov.: os (Mund, Öffnung), Quint. u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit offene ...
2. secundō , Adv. (secundus), I) zweitens, Varro, Cic. u.a.: primum... secundo, Varro LL. 8, 63. Donat. Ter. Andr. – II) zum zweitenmal, Spart. Hadr. ...
herctum (erctum), ī, n. (hercisco), das eingeschlossene Gehöft; ... ... . Ellendt): ercto non cito, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Donat. b. Serv. Verg. Aen. 8, 642. Paul. ex Fest ...
āliātus (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 4. – v. Pers., mit Knoblauch gefüttert, ein Knoblauchesser = armer Schlucker, Plaut. most. ...
Iāzyges , um, m. (Ιάζυγες), eine sarmatische Völkerschaft an der Donau, Ov. trist. 2, 191. Tac. ann. 12, 29. – Sing. Iāzyx , ygis, m., der Jazyger, adj. = ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal, zur Erklärung des Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur ... ... . dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. 488, 3 K.
Harūdēs , um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen Rhein, Main u. Donau, wohl aus Nordjütland stammend, Überbleibsel des zimbrischen Zuges (im j. Baden u. Württemberg), Caes. b. G. 1, 31, 10 u.a.
1. ephēbīa , ae, f. (εφηβεία), I) das Jünglingsalter, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 24. – II) = ephebeum (wie viell. zu lesen), w. s., Vulg. 2. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro