dulce , Adv. (dulcis), süß, angenehm, d. sonare, Tibull.: d. canere, Hor.: d. loqui, Hor.: Compar. u. Superl., s. dulciter.
... sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique ... ... , Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – ...
dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß werden, ... ... 17: v. Wasser, Plin. 3, 127: v. Salz, pluviā dulcescit omnis (sal), Plin. 31, 85. – II) tr. (spätlat.), ...
red-ulcero , āvī, ātum, āre, wieder schwären machen, wieder aufkratzen, scabram partem pumice, Colum. 7, 5, 8. – bildl., dolorem, erneuern, Apul. met. 5, 11.
ob-dulcēsco , dulcuī, ere, süß werden, Augustin. conf. 7, 20 extr.
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – ...
ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum ... ... das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. ...
cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. ... ... bei der Leichenfeier, Afran. com. 218 1 : v. Vögeln, dulce (Adv.), Apul. met. 6, 6. – II) tr. A ...
levāmen , inis, n. (2. levo), Erleichterungs-, Linderungsmittel, dulce viatori lasso in sudore levamen, Catull.: quod si esset aliquod levamen, id esset in te uno, Cic. – m. Genet., eius mali levamen, Liv. 6, 35, ...
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) ... ... qualitas, Cael. Aur.: limus, schlüpfriger, Amm. – II) übtr.: dulcedo, vergängliche, Arnob.: u. so vita, Augustin.: animae in vitia ...
2. aulicus , a, um (αυλικό ... ... gehörig, soni, Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, Mart. Cap. 9. § ...
lucellum , ī, n. (Demin. v. lucrum), kleiner Gewinn, Profitchen, dulce luc., Hor. ep. 1, 18, 102: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. 28, 6: Apronio aliquid lucelli iussi sunt dare, Cic. Verr. ...
gūstātio , ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., ...
ob-sibilo , āre, hinzischeln, dulces strepitus, ein angenehmes Säuseln von sich geben, Apul. met. 11, 7.
mellōsus , a, um (mel), voll Honig, honig-ähnlich, dulcedo, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 151.
dulcīsco , s. dulcēsco.
cachinnus , ī, m. = καγχασμός, die helle, ... ... das schallende, gellende, rohe Gelächter, tum ioca, tum sermo, tum dulces esse cachinni consuerant, Lucr.: cachinnos irridentium commovere, Cic.: cachinnum tollere, Cic., ...
inter-vomo , ere, dazwischen ergießen, -von sich geben, dulces inter salsas undas, Lucr. 6, 894: übtr., tenebras hinc blasphemiae intervomunt, Tert. adv. Marc. 2, 20.
exclāmātio , ōnis, f. (exclamo), der Ausruf, ... ... 21: Plur., acutae vocis exclamationes vitare, Cornif. rhet. 3, 21: dulces exclamationes theatri causā producere, Quint. 11, 3, 179. – b) ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro