per-acerbus , a, um, I) sehr herb, uva primo est peracerba gustatu, deinde maturata dulcescit, Cic. de sen. 53. – II) bildl., sehr empfindlich, mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod etc. (daß ...
sōlāciolum ( nicht sōlātiolum), ī, n. (Demin., v. ... ... solacium), der kleine Trost, doloris, Catull. 2, 7: vitae dulce solaciolum, Corp. inscr. Lat. 8, 7427.
dulciloquus , a, um (dulce u. loquor), süß redend, calamus, Apul. poët. apol. 9 ext.: calami, Auson. edyll. 20, 2. p. 251, 2 Schenkl: ars Orphei, Sidon. epist. 8, 11, 3. v. ...
in-imitābilis , e, unnachahmlich, morum dulcedo ac suavitas, Vell.: opera, Quint.: hoc opus, Ambros.
... amoris, Ps. Cyr. – Acc. neutr. praedulce statt des Adv., Stat. silv. 5, ... ... b) v. der Darstellung, übersüß, praedulce illud genus, Quint. 2, 5, 22: solebat dulces sententias dicere, frequentius tamen praedulces et infractas, Sen. suas. 7, 12. – subst., praedulcia ...
... . – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. ... ... wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: ...
... dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. ... ... Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon ...
... voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – ... ... ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... uva, Cato fr.: uva colorem ducit, Verg.: coquitur uva, Varro: uva maturata dulcescit, Cic.: uvas legere, Varro: uvas Apicias percoctas bene legito, Cato. – ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ...
... aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, ... ... Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... . – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... ), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... , die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) ...
... u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus ... ... varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... perfidum (v. der Venus), Hor. carm. 3, 27, 67: parvulus dulce rideat ad patrem, Catull. 61, 219. – dah. übtr. v. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro