gerra , ae, f. (γέῤῥον), ... ... 549, 13. – Plur. gerrae übtr. = Lappalien, Possen, dummes Zeug, Caecil. com. 101. Plaut. asin. 600; Epid. 233 ...
ē-loco , āvī, ātum, āre, verpachten, verdingen, fundum, Cic.: boves, Col.: gens elocata, zinsbares, Cic.
agite , agitedum , s. ago a.E. /.
... . fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt ... ... s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. ... ... Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. ...
... übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. ... ... sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, ...
volūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), ... ... , wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. ...
... mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, ... ... Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, absägen ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... wieder- od. dagegennehmen; dah. I) wiederkaufen, domum, Cic.: fundum, Cic.: illi (has aedes) redemi russum (-rursum), Plaut. – II) ...
... Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior ... ... der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem ...
ex-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, ... ... 174: silicis venis abstrusum ignem, Verg. georg. 1, 135: ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2) übtr., ausbrüten, ...
... eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud ... ... in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo ...
specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... u.a.: fem. b. Varro u. Gell.: neutr., specus horrendum, Verg. – b) künstliche: α) übh.: in defossis specubus ...
... To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ... ... rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de ...
murmur , uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, ... ... murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen Gebrüll der Löwen, Mart., u. des Tigers, Stat.: murmura parva ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... haedorum grex, Verg.: tenellulus h., Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, Cic. de ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro