crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... , 9: necari sub crate, Liv. 4, 50, 4: sub cratim uti iubeas sese supponi, Plaut. Poen. 1025: iniecta insuper crate, Tac. Germ. ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., od. agitare, Suet. ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... Cic. fr. – m. in u. Akk., in foveas (v. Elefanten), Plin. – b) v. lebl. Subjj.: ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - ... ... ) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... u. um in Bewegung setzen, -bewegen, emporheben, emporwühlen, erschüttern, labeas primores sensim, Nigid. fr.: solum, umgraben, Col.: muros ...
cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), ... ... aufführen, Petron. 52, 9 (dafür Ter. adelph. 752: tu inter eas restim ductans saltabis). Vgl. die Auslgg. zu Aristoph. Nub. 540. ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt ... ... videatur, Cic.: quae (mansiones) hiemi parantur, ita sunt constitutae, ut possit eas hiberni solis totus propemodum cursus hilarare, Pallad.
battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, ... ... . – etw. weich klopfen, ulcera, Plin. 31, 104: soleas, Apic. 4, 148. – Hülsenfrüchte klopfen = dreschen, ...
dē-dolo , āvī, ātum, āre, abhauen, I) ... ... a) eig.: partes pedamentorum putres, Col. 4, 26, 1: ridicas querneas, Col. 11, 2, 12: arborem, zu Bauholz zuhauen, Plin. ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... 949;ος), hektorëisch, Verg. u.a.: sonent Hectoreas poëtae veteres pugnas, Amm. – (poet.) meton.: a) = ...
Creūsa , ae, f. (Κρέουσα ... ... u. dazu den Schol.). – II) die Tochter des Priamus, Gemahlin des Äneas, Verg. Aen. 2, 738. – III) Hafenstadt der Thespier in ...
ēnervo , āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven ... ... ., v. Schlaf, Wein usw., Liv.: bellum, Liv.: vires quid enervet meas, Hor.: enervatus amore animus, Vell.: ut enervetur oratio compositione verborum, Cic. ...
arānea , ae, f. (ἀράχνη), ... ... ., das Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ICt. – übtr., dem ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3 ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... .: tumultum esse (daß der Staat im Kriegszustande sei) decrevi, Cic.: ob eas res tumultum esse decrevit senatus, Liv.: ad unum omnes Numae Pompilio ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... maxima pedites, Sisenn. fr. – b) lebl. Objj.: partes, Lucr.: vineas, Cic.: nubila (Dünste), v. einem Flusse, Ov.: aquam cisternis, ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro